Newsroom

Bildung

Tipps für den frühen Umgang mit Medien: Neue Broschüre ist online verfügbar

Für die frühe Stärkung von Medienkompetenzen hat die Stadt Dortmund eine neue Info-Broschüre herausgegeben.

Die bunte Welt der digitalen Medien bestimmt vielfach die Freizeit. Insbesondere im Leben von Kindern spielen Apps, Streams, Social-Media-Clips, Konsolen und Onlinegames eine immer größere Rolle. Um Eltern bei dieser Herausforderung im digitalen Dschungel zu begleiten, arbeiten das Gesundheitsamt und das Jugendamt seit 2010 gemeinsam daran, Eltern und Multiplikator*innen wertvolle Tipps zu geben, wie Kinder Medien nutzen können.

Jetzt ist daraus die erste digitale Medienbroschüre „Medienwelt und Familie: Kinder kompetent und selbstbewusst begleiten“ der Stadt Dortmund entwickelt worden. Sie wird regelmäßig aktualisiert werden und bündelt alle Antworten auf Elternfragen.

Holger Keßling, Dr. Annette Frenzke-Kulbach und Oberbürgermeister Thomas Westphal im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Entwicklung der Broschüre unterstützten die Medienpädagoginnen Kristin Langer und Ranka Bijelic. Sie gelten als Fachexpertinnen und sind unter anderem auch für die Landesanstalt für Medien tätig.

Kinder fit fürs Internet machen

Die Broschüre zur frühen Stärkung von Medienkompetenzen richtet sich an Eltern von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit. In ihr sind auch zahlreiche Ratschläge zu kostenlosen Apps und Internetseiten aufgeführt, die sich sehr gut für Kinder eignen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal betont: „Es ist wichtig, den Medienkonsum unserer Kinder zu begleiten. Das gilt für die Dauer genauso wie für die Inhalte. Es gibt auch einige wertvolle, lokale Angebote, die wir als bereichernde Alternativen in die Broschüre aufgenommen haben.“

Dazu gehören beispielsweise die digitalen und analogen Ausleihangebote der Stadtbibliotheken, die wechselnden Angebote und Ausstellungen auf der „uzwei“ im Dortmunder U oder die Digitalwerkstatt von Grünbau, in der Kinder beispielsweise lernen können, wie sie durch die Programmierung eines 3D-Druckers eigene Objekte herstellen können.

So kommen Sie an die neue Broschüre

Die digitale Broschüre „Medienwelt und Familie- Kinder selbstbewusst begleiten“ , 648 KB, PDF ist ab sofort im Downloadbereich auf der Seite des Gesundheitsamtes unter dortmund.de/mediennutzung verfügbar.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Inklusion stärken, Qualität sichern: FABIDO legt Geschäftsbericht 2023 vor Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Kicken und klettern auf Kohle-Spuren: Umgestaltete Spielplätze in Huckarde eröffnet Mo 27. Mai 2024
Eine Gruppe Kinder spielt auf einer Wiese Fußball.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Di 21. Mai 2024

Schulsozialarbeit wird immer wichtiger. Nun ist sie dank einer Zusage des Landes dauerhaft in Dortmund gesichert.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast GeBALLte Vorfreude: Anpfiff für Dortmunds EURO-Podcast Di 7. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund / Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Stadt Dortmund verschenkt 10.000 digitale EURO-Sammel-Bilder Stadt Dortmund verschenkt 10.000 digitale EURO-Sammel-Bilder Di 30. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht „to:DO“ live, im Stream und auf der Leinwand: Startschuss für die Stadt der Zukunft „to:DO“ live, im Stream und auf der Leinwand: Startschuss für die Stadt der Zukunft Mo 29. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gegen den Fachkräftemangel, für die Integration: FABIDO stellt mit Modellprojekten wichtige Weichen Gegen den Fachkräftemangel, für die Integration: FABIDO stellt mit Modellprojekten wichtige Weichen Mi 24. April 2024

Dortmund wächst – und damit auch der Bedarf an Kinderbetreuung. FABIDO möchte neue Zielgruppen als Fachkräfte gewinnen.

zur Nachricht Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Do 18. April 2024

Dortmund wird einfacher: Die Stadt Dortmund baut ihren digitalen Service weiter aus.

zur Nachricht Mini-Bilderbuch stärkt Kinder gegen sexuellen Missbrauch Mini-Bilderbuch stärkt Kinder gegen sexuellen Missbrauch Mi 17. April 2024
Präsentation Kinderbuch „Dortmunds Kinder sind stark".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Mo 15. April 2024

Brücken, die über ihren Zustand informieren. Schüler*innen, die werten Umweltdaten aus. Eine App zum Mängelmelden.

zur Nachricht Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ im Projektor geht weiter Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ im Projektor geht weiter Fr 5. April 2024
Im Projektor am Westenhellweg 136 startet am Dienstag, 9. April, eine neue Veranstaltung der Reihe „Stadt im Wandel“.
Bild: Stadt Dortmund / Christina-Bella Pagé
zur Nachricht Initiative „Dortmund at work“ lädt zur Themenwoche ein Initiative „Dortmund at work“ lädt zur Themenwoche ein Do 4. April 2024

Vom 29. April bis zum 3. Mai findet die digitale Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ statt.

zur Nachricht „Juicy Beats“ bringt Dortmunder Bands auf die große Festival-Bühne „Juicy Beats“ bringt Dortmunder Bands auf die große Festival-Bühne Mi 3. April 2024
Die große Bühne des Juicy Beats Festivals am Abend
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen 3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen Fr 22. März 2024
Ein Leichtflugzeug steht auf einer Landefläche.
Bild: Stadt Dortmund