Newsroom

Freizeit und Kultur

Ausstellung im Schulmuseum erzählt vom Aufbruch der Jugend

Wie war es, in dieser Ära des Aufbruchs zur Schule zu gehen? Welche (schul-)politischen Reformen gab es? Darum geht es in der Ausstellung "Talking ‘bout my generation – Der Aufbruch der Jugend in den 1960er- und 70er-Jahren", die vom 4. Juni bis 22. Oktober im Westfälischen Schulmuseum zu sehen ist.

Juliane Rückert, Wissenschaftliche Volontärin im Westfälischen Schulmuseum, und Hans Schreiber, Leiter des Archivs für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V., geben Einblick in die neue Ausstellung.
Bild: Maximilian Theissig / Schulmuseum
Juliane Rückert, Wissenschaftliche Volontärin im Westfälischen Schulmuseum, und Hans Schreiber, Leiter des Archivs für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V., geben Einblick in die neue Ausstellung.
Bild: Maximilian Theissig / Schulmuseum

Aufbruch und Abkehr von strengen gesellschaftlichen Regeln, Forderungen nach mehr Freiheit und Proteste für Selbst- und Mitbestimmung: In den "wilden" 1960er- und 70er-Jahren distanzierten sich Schüler*innen und Student*innen von der Erwachsenengeneration, nicht nur durch ihr anderes Erscheinungsbild. Im Lehrplan fand naturwissenschaftliches Wissen immer mehr Raum, Themen wie gewaltfreie Erziehung und sexuelle Aufklärung kamen auf. Vor allem das Jahr 1968 steht für die politischen und geschichtlichen Ereignisse, aber auch für pädagogische, modische und musikalische Veränderungen.

In dieser Zeit aufzuwachsen - das will die Ausstellung "Talking ‘bout my generation – Der Aufbruch der Jugend in den 1960er- und 70er-Jahren" widerspiegeln, die vom 4. Juni bis 22. Oktober im Westfälischen Schulmuseum zu sehen ist.

Eine Zeitreise in die 1960er-Jahre…

Der Rundgang durch die Sonderausstellung beginnt in den 1960er-Jahren, der Zeit des "Wirtschaftswunders". Sogenannte Stellvertreterkriege wie der Vietnamkrieg bewegten die Gesellschaft. Die Generation der "Babyboomer" wollte die weitgehend tabuisierte Zeit des Nationalsozialismus aufarbeiten. Das Jahr 1968 gilt als Höhepunkt der (jugendlichen) Protestbewegungen dieser Zeit.

Die Jugendlichen stellten die gesellschaftlichen Regeln immer mehr in Frage. Sie betonten ihren Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit auch durch andere Frisuren und Kleidung – so wurde der Minirocks stark diskutiert. Auch Musik von Bands wie "The Beatles" oder "The Rolling Stones" beeinflusste die Jugendlichen in den 1960er-Jahren und prägte diese Ära. Die erste Mondlandung 1969 löste ein großes technisches Interesse und eine Begeisterung für die Raumfahrt aus.

Ausgaben der Zeitschrift "Bravo" von 1968.
Bild: Charlotte Herzog
Ausgaben der Zeitschrift "Bravo“ von 1968
Bild: Charlotte Herzog

… und in die 1970er-Jahre

Die Zeitreise führt weiter in die 1970er-Jahre, als die entstehende Hippie-Kultur die Wohn- und Modetrends beeinflusste. Florale Motive und Moden wie die Schlaghose wurden immer beliebter. Gesellschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse wie die Ölkrise oder die Verbrechen der terroristischen Vereinigung RAF prägten die späten 1960er- und vor allem die frühen 1970er-Jahre.

Zugleich wollten sich die jungen Menschen während der aufkommenden "Discowelle" mit Besuchen in den Clubs und Discotheken von ihren Alltagssorgen ablenken und ein Gefühl von Freiheit erleben. Individualität und Demokratie wurden zu wichtigen Werten, für die zunehmend junge Menschen auf die Straße gingen und sich bei Protestaktionen für ihre Rechte und Freiheiten einsetzten.

Schulreformen

Ein Artikel des Pädagogen Georg Picht über die sogenannte "Bildungskatastrophe" attestierte deutschen Schüler*innen eine im internationalen Vergleich schlechte Bildung. Auch vor diesem Hintergrund wurde 1969 die Einrichtung der Gesamtschulen im Modellversuch beschlossen. Weitere Schul- und Bildungsreformen wie das "Hamburger Abkommen" wurden angestoßen.

Objekte aus der Sammlung des Westfälischen Schulmuseums erzählen von den neuen Lehrmitteln und dem erweiterten Lehrplan zu dieser Zeit. So wurde aus den USA der Trend der "New Math" übernommen und mithilfe bunter Klötzchen die Mengenlehre vermittelt. Fremdsprachen wurden nun im Sprachlabor gelernt. Wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens wurde die Verkehrserziehung immer wichtiger und fand Eingang in die Schulfibeln. Auch die Abkehr vom traditionellen Familienmodell spiegelte sich in den Fibeln.

Die Sonderausstellung entführt junge und ältere Besucher*innen in die ereignis- und folgenreiche jüngere Vergangenheit.

Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif

dortmund, freizeit