Newsroom

Tiefbauamt

City-Kolonne repariert Pflaster in der Innenstadt

Lieferfahrzeuge, Bauarbeiten im Untergrund, Tausende Paar Füße täglich – die Pflastersteine in der City sind großen Belastungen ausgesetzt. Das sieht man ihnen oft auch an, gerissene Steine oder kleine bis große Flecken aus Kaltasphalt stören das Gesamtbild. Dem Stückwerk geht es nun an den Kragen.

Eine wendige und schnelle Spezialeinsatztruppe des Tiefbauamts – die neue "City-Kolonne" – hat das Ziel, das Pflaster in der Innenstadt wieder schön zu machen. Den drei versierten Handwerkern und Tiefbauern, die gemeinsam die City-Kolonne bilden, werden Passant*innen ab jetzt häufiger begegnen.

Mitte August hat die neue Truppe ihre Arbeit aufgenommen, das erste Projekt war eine Fläche an der Katharinentreppe. Dort hat die City-Kolonne die Klinker- und Kleinpflaster reguliert und damit Unebenheiten entfernt.

"Handwerker vor dem Herrn", seien die drei, sagt Ralf Zeiler, Bereichsleiter beim Betrieb des Tiefbauamts. Er erklärt: "Selbstverständlich haben wir uns auch in der Vergangenheit intensiv um die City gekümmert. Dabei stand vor allem die Verkehrssicherheit im Fokus, es soll ja niemand umknicken oder stolpern", so Zeiler. Zeit- und Personalmangel haben dazu geführt, dass Löcher im Pflaster möglichst schnell mit Kaltasphalt verschlossen wurden. Das ist zwar sicher, aber nicht besonders schön.

Tiefbauamt hat Lagerbestände

"Die neue Kolonne wird künftig diese Stellen mit den passenden Steinen wieder schließen, damit nicht nur die Sturzgefahr beseitigt wird, sondern es auch gut aussieht. Es sind schließlich die roten Teppiche in der guten Stube City. Da möchte man keine Flicken oder Flecken haben", erklärt Sylvia Uehlendahl, die Leiterin des Tiefbauamtes. Dabei gehen die Kollegen mit System und Know-how in Sachen Logistik vor, denn von Schadenserfassung bis zur Fertigstellung gibt es teils ein paar Hürden zu nehmen: Manche Pflastersteine sind schwer zu beschaffen, lange Lieferzeiten sorgen immer wieder für Verzögerungen. Da hilft es enorm, dass das Tiefbauamt Lagerbestände hat, auf die die City-Kolonne zumindest für kleinere Flächen schnell zurückgreifen kann.

"Das Pflaster in der City kommt nicht von der Stange und es ist natürlich auch nicht überall gleich", sagt Sylvia Uehlendahl. Eine gute Logistik und vorausschauende Planung sind daher die halbe Miete, vor allem bei größeren Maßnahmen. Und auch von diesen gibt es so einige in der Innenstadt, denn der wichtige und zukunftsträchtige Fernwärmeausbau hat Spuren hinterlassen – und die sollen nach und nach verschwinden.

"Enge Abstimmung mit den Bauherren, auch das leistet die City-Kolonne", sagt Ralf Zeiler. Wer in der City baut, ist auch dafür verantwortlich, das Pflaster im Anschluss wiederherzustellen. Reinoldikirchplatz, Brückstraße, Westenhellweg – an vielen Orten finden diese Arbeiten statt, und der Betrieb des Tiefbauamts prüft, ob hinterher alles hundertprozentig stimmt.

Planen & Bauen Soziales Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Ratten bekämpfen im März: Ordnungsamt gibt Eigentümer*innen Tipps Fr 28. Februar 2025
Eine Ratte sitzt auf mehreren großen Mülltüten.
Bild: Adobe Stock / Chanawat
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler