Newsroom

Verkehr

Digitalisierung sorgt für verbesserten Informationsfluss

DSW21 geht in Sachen Digitalisierung neue Wege: Alle rund 1.000 Bus- und Stadtbahn-Fahrer*innen haben ein persönliches Tablet bekommen. Das sorgt für einen noch besseren und schnelleren Informationsfluss – und zahlt auch auf den Aspekt der Nachhaltigkeit ein. Denn durch die eingesparten Ressourcen für die Papier-Produktion spart das Dortmunder Verkehrsunternehmen jährlich zwei Millionen Blatt Papier und mehr als 10 Tonnen CO2.

Marion von Elling und Martin Tourbier aus dem DSW21-Fahrdienst mit den Tablets.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
Marion von Elling und Martin Tourbier aus dem DSW21-Fahrdienst mit den Tablets.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21

Digitalisierung und modernes Equipment erleichtern Arbeitsabläufe im DSW21-Fahrdienst

DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger dazu: "Die Digitalisierung hierzulande hat durch Corona einen deutlichen Schub bekommen. Auch in der Verkehrsbranche nimmt sie immer mehr Fahrt auf, was nicht zuletzt auch das Deutschland-Ticket zeigt. Das gibt’s nämlich ganz einfach und digital in Apps wie der von DSW21 zu kaufen. Und in solch dynamischen Zeiten müssen wir natürlich auch im Fahrdienst Schritt halten und unsere Kolleg*innen mit modernem Equipment ausstatten. Das erleichtert ihnen spürbar die Arbeit und macht uns als Unternehmen und Dienstleister für unsere Fahrgäste insgesamt noch besser."

Wie diese Arbeitserleichterung in der Praxis aussieht, kann DSW21-Fahrer Martin Tourbier berichten, der kürzlich am Morgen vor seiner eigentlichen Schicht einen Anruf bekam. "Ein Kollege war über Nacht krank geworden, es wurde kurzfristig Ersatz gesucht", erinnert sich der 44-Jährige. "Ich sehe mich als Teamplayer und bin in solchen Fällen bereit, auch mal spontan einzuspringen." Doch mit welchem Bus hätte der erkrankte Kollege welche Route wann fahren sollen? Früher hätte dies eine Recherche in Ringbuch-Ordnern und an den Aushängen am schwarzen Brett erfordert. Jetzt spielen ihm die Kollegen aus der Disposition im Handumdrehen alle Infos auf sein Tablet – neuer Dienstplan, Linienwege, Umleitungen und verlegte Haltestellen inklusive.

DSW21 treibt Digitalisierung voran

Die Geräte helfen, Abläufe zu modernisieren, die vielen Informationen zu bündeln und sie den rund 1.000 Kolleg*innen im Fahrdienst schneller und passgenauer als zuvor bereitzustellen. Sie alle hat DSW21 in den vergangenen anderthalb Jahren mit einem eigenen Tablet ausgestattet und umfassend geschult. Da die umständliche Papierverwaltung mit Ausdrucken, Lochen, Einheften, Verteilen etc. wegfällt, werden tausende Arbeitsstunden im Jahr und viel Papier eingespart. So ist mehr Zeit für anderes und Ressourcen werden geschont.

Das Thema Digitalisierung ist damit jedoch noch lange nicht abgehakt. "Letztlich befinden wir uns mitten in einem Transformationsprozess", so Hibbeln. Als nächstes sollen die Schnittstellen zu den Werkstätten, die ebenfalls ihre Prozessschritte digitalisiert haben, bedient und digital angebunden werden. "Schäden am Fahrzeug etwa können später übers Tablet direkt ins System eingegeben werden – und in der Werkstatt können diese Informationen schneller verarbeitet werden."

Nachhaltigkeitseffekt der Digitalisierung - Einsparung von Papier, Wasser und CO2

Durch den Einsatz der Tablets im Fahrdienst und den digitalen Informationsfluss kann DSW21 pro Jahr mehr als zwei Millionen Blatt Papier einsparen. Auch werden etwa 450.000 Liter Wasser weniger benötigt, die ansonsten für die ressourcen-intensive Papiererzeugung benötigt würden. Die Ersparnis an CO2 beläuft sich in Summe auf mehr als zehn Tonnen jährlich.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr Wirtschaft Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit