Newsroom

Austausch

Dortmund zieht an: Sommertour führt OB Westphal in die City

Am fünften Tag seiner Sommertour ist OB Thomas Westphal in der Dortmunder Innenstadt unterwegs: Was hat die City zu bieten, wo finden sich innovative Geschäftsideen, welche Menschen prägen sie? Außerdem besucht er die DSW21, die mit E-Bussen und neuen Wagen der Stadtbahn zur Verkehrswende beiträgt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Wie engagieren sich die Einhändler*innen für die Dortmunder City? Oberbürgermeister Westphal bekommt viele Eindrücke am fünften Tag seiner Sommertour.

Zuerst besichtigt Thomas Westphal das Modegeschäft Hofius im Rosenviertel. Gründerin Sabine Hofius-Dümer und ihre Tochter, Geschäftsleiterin Lena Dümer, führen den OB über die große Ladenfläche und stellen das vielseitige Sortiment vor.

Familienunternehmen mit Nachhaltigkeit und Slow Fashion

Kerngeschäft des Familienunternehmens Hofius, in das alle drei Kinder eingestiegen sind, ist Damenmode. Den Großteil davon stellt die Firma selbst in Dortmund Marten her. Zudem gibt es Accessoires, Geschenkartikel oder Feinkost sowie Kindersachen und -bücher. Sowohl bei der Auswahl der Produkte als auch bei der Herstellung legt die Familie Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit: "Die Sachen sollen lange getragen werden", sagt Sabine Hofius-Dümer, die die farbenfrohen Stoffe designt. Die Kundinnen wissen das zu schätzen.

Das Modegeschäft Hofius gehört der sogenannten Dortmunder Qualitätsroute an. Der Zusammenschluss von 26 inhaber*innengeführten Geschäften hat sich zum Ziel gesetzt, Dortmunds City attraktiv und nachhaltig zu gestalten.

Cityhändler setzt auf Design-Klassiker und neue Trends

Auf der Qualitätsroute geht es weiter in das Einrichtungshaus Wim Gelhard. "Tolle Sachen", begeistert sich OB Westphal für das Angebot. Seit über 36 Jahren hat das Geschäft Einrichtungsklassiker ebenso wie neue Produkte für drinnen und draußen im Sortiment. "Der Outdoor-Bereich ist dieses Jahr eine Vollkatastrophe, weil die Leute sich in den letzten zwei Jahren eingedeckt haben", sagt Geschäftsführer Paul Spielhoff. Während der Pandemie lief es besser. "Da hat jeder sich erst den Garten schön gemacht und dann das Haus."

Die circa 1.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche erstreckt sich über drei Etagen. Im Treppenhaus erinnern Bilder an die Anfangszeit, hier hängt auch der erste Kassenbon von Gründer Wim Gelhard aus dem Jahr 1986 eingerahmt an der Wand. Das Einrichtungshaus bietet mit seinem achtköpfigen Team eine umfassende Beratung, Bemusterung und Planung für Privat- und Geschäftsräume an.

Mitten in der City zieht ein Pianohaus Besucher*innen an

Eine formschöne Ästhetik ist auch beim nächsten Termin des Tages zu finden: Das Pianohaus van Bremen überzeugt bei Herstellung und Verkauf von hochwertigen Klavieren. Klavier- und Cembalobauer Franz van Bremen führt den Oberbürgermeister durch die Ausstellung, die auch als Kunstgalerie dient.

Das Traditionshaus wurde im Jahr 1906 von Hugo van Bremen I. gegründet und wird heute in der vierten Generation geleitet. Verkauft werden neue und gebrauchte Klaviere, Flügel und Digitalpianos. Letztere werden inzwischen häufiger gekauft als die akustischen Instrumente, berichtet Franz van Bremen. Zubehör wie Metronome und Klavierbänke gehören ebenso zum Angebot wie die Betreuung bei Reparaturen und Klavierstimmung. Mit einem eigenen Wettbewerb engagiert sich das Pianohaus zudem für die Nachwuchsförderung.

Auch hier merkt man: Dortmund zieht an. Kund*innen aus ganz NRW kommen zum Pianohaus van Bremen. Momentan ist es etwas ruhiger. "Ich bin froh, wenn die Ferien vorbei sind, dann kommen die Leute wieder", sagt Franz van Bremen.

Weinhaus überzeugt durch lange Tradition

Bis ins 19. Jahrhundert reicht die Historie des Weinhauses Hilgering im Westenhellweg. Inhaber Matthias Hilgering stellt dem Oberbürgermeister das umfangreiche Angebot vor. Auf zwei Ebenen reichen die vollen Regale vom Boden bis zur Decke. Neben über 900 Weinen vor allem aus Europa bietet Hilgering auch zahlreiche Spirituosen an. Mit diesen erreiche man das junge Publikum Der Mix ist das Rezept geworden. Aktuell beliebt sei Franzbrötchenlikör. "Schmeckt wie Eierlikör mit Zimt", erklärt der Inhaber.

Auch mit seinem gut sortierten Online-Shop hat sich das Unternehmen an die Zeit angepasst. Veranstaltungen wie Whisky-Tastings tragen zur Attraktivität des Weinhauses bei und sorgen ebenfalls für überregionale Kundschaft.

Wie die übrigen besuchten Geschäfte des Vormittags gehört auch das Weinhaus Hilgering der Qualitätsroute an.

Karibischer Sound und Handarbeit in der Steeldrum-Werkstatt

Erneut musikalisch wird es bei E.C.S. Steeldrums in der Güntherstraße. Seit über 40 Jahren fertigt das Dortmunder Handwerksunternehmen Hand- und Steelpans an. Gründer Eckard C. Schulz zeigt OB Westphal die Herstellung des Instruments mit dem typischen karibischen Sound. Dafür werden die Trommelflächen von Hand gehämmert, maschinell ist dies nicht möglich. Echtes Handwerk also.

Über 20 verschiedene Steelpan-Typen hat Schulz inzwischen entwickelt, die Kundschaft kommt aus aller Welt. Um das Instrument bekannter zu machen, gründete er 1995 zudem den Verein Pankultur e.V., der heute etwa 150 Mitglieder hat. Der Verein unterhält Orchester- sowie Marchingbandformationen und bietet Workshops an. Zusammen mit der Werkstatt stellt er ein einzigartiges Steelpan-Zentrum dar.

DSW21 steht für E-Mobilität und Verkehrswende

Endstation des fünften Sommertour-Tages ist der Dorstfelder Betriebshof der Dortmunder Stadtwerke DSW21. Das Verkehrsunternehmen baut kontinuierlich seine Flotte aus und setzt dabei auf Umweltfreundlichkeit. Vorstandsvorsitzende Heike Heim und Frank Fligge, Leiter der Unternehmenskommunikation, stellen OB Westphal die neuen B-Wagen der Stadtbahn vor. Diese benötigen weniger Energie und sparen so Co2 ein. Insgesamt werden 26 neue Wagen eingeführt. Der Oberbürgermeister kann zudem einen der neuen Elektrobusse besichtigen. Mit den neuen Fahrzeugen liefert DSW21 einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende.

Text: Daniela Müller

Studium, Wissenschaft & Forschung Wirtschaft Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit