Stadtentwicklung
Immer mehr Menschen wünschen sich, anders zu wohnen: mit mehr Gemeinschaft, mehr Generationen, mit Freund*innen oder inklusiv und bunt. Die Stadt unterstützt dies. Viele neue Wohnprojekte haben sich bereits entwickelt. Bei den 5. Dortmunder Wohnprojektetagen am 17. September öffnen zwölf ihre Türen.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Wer mit dem Gedanken spielt, ganz anders wohnen zu wollen, ist bei den Dortmunder Wohnprojektetagen genau richtig. Ob schon mit konkreter Vorstellung oder noch ganz ohne Idee – die Koordinierungsstelle "
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Bei der Infoveranstaltung im Rahmen der Wohnprojektetage am Donnerstag, 14. September, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, können sich Interessierte in der Berswordt-Halle am Friedensplatz einen Überblick über die bestehenden Wohnprojekte verschaffen. In Kurzpräsentationen stellen sich sowohl bereits realisierte und erfahrene Wohnprojekte vor, als auch im Bau befindliche Projekte sowie Vorhaben in Planung. "Dank dieser Unterstützung ist es möglich, neue gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte voranzutreiben und auf ihrem Weg zu stärken. Genau das ist unser Ziel“, sagt Planungsdezernent Stefan Szuggat.
Am "Tag des offenen Wohnprojektes" am Sonntag, 17. September, präsentieren sich die teilnehmenden Projekte. Sie öffnen zwischen 10:30 Uhr und 16:30 Uhr ihre Türen und laden ein zu Austausch und Besichtigungen. Wer sich mehrere Ziele für eine spannende Route zusammenstellt, erlebt die Bandbreite der Wohnformen, Hausgemeinschaften und unterschiedliche Lebensweisen in Dortmund. Die Besucher*innen können von den Erfahrungen profitieren, die die vorhandenen Projekte bereits gesammelt haben. "Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die auf dem Weg zum eigenen Projekt häufig als Hindernis auftauchen", sagt Anja Laubrock, Leiterin des Amtes für Wohnen. "Unsere Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen steht zwar das ganze Jahr über mit Beratung und Informationen zur Seite – aber es ist etwas anderes, wenn man es von Gleichgesinnten erfährt und direkt ein paar Tipps bekommt."
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Die genauen Öffnungszeiten und Orte finden Interessierte in der
Um den Beratungsservice noch auszubauen, hat das Wohnungsamt seine Koordinierungsstelle personell verstärkt. Ziel ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.
Damit ein Projekt gut vorankommt, braucht es ein geeignetes Grundstück. Weil das schwer zu finden ist, hatte der Rat der Stadt im Jahr 2020 Jahr beschlossen, dass zehn Prozent der städtischen Flächen für neue Wohnprojekte vergeben werden. Die Grundstücke werden jedes Jahr dazu extra ausgeschrieben.
Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.
Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.
100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der