Newsroom

Stadtentwicklung

Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens

Immer mehr Menschen wünschen sich, anders zu wohnen: mit mehr Gemeinschaft, mehr Generationen, mit Freund*innen oder inklusiv und bunt. Die Stadt unterstützt dies. Viele neue Wohnprojekte haben sich bereits entwickelt. Bei den 5. Dortmunder Wohnprojektetagen am 17. September öffnen zwölf ihre Türen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein einem besonderen Wohnprojekt in Dortmund Hörde wohnen mehrere Generationen unter einem Dach. "Es gehe ihr um die Gemeinschaft", sagt die älteste Bewohnerin mit über 80 Jahren. In "WIR auf Phoenix" in Hörde wohnen Singles, Paare und Familien. Wir durften Sie besuchen.

Wer mit dem Gedanken spielt, ganz anders wohnen zu wollen, ist bei den Dortmunder Wohnprojektetagen genau richtig. Ob schon mit konkreter Vorstellung oder noch ganz ohne Idee – die Koordinierungsstelle "Gemeinschaftliche Wohnformen" im Amt für Wohnen möchte Interessierte zusammenbringen und informieren. Daher gibt es diesmal gleich zwei Veranstaltungen: den Infoabend und den Tag des offenen Wohnprojektes. Die Stadt Dortmund lädt gemeinsam mit den Wohninitiativen am 14. und 17. September ein.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein besonderes Wohnprojekt entsteht in Dortmund im Stadtteil Sölderholz: Wohnen ohne Handicap - besonderes Wohnprojekt für junge Menschen

Überblick über bestehende Wohnprojekte

Bei der Infoveranstaltung im Rahmen der Wohnprojektetage am Donnerstag, 14. September, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, können sich Interessierte in der Berswordt-Halle am Friedensplatz einen Überblick über die bestehenden Wohnprojekte verschaffen. In Kurzpräsentationen stellen sich sowohl bereits realisierte und erfahrene Wohnprojekte vor, als auch im Bau befindliche Projekte sowie Vorhaben in Planung. "Dank dieser Unterstützung ist es möglich, neue gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte voranzutreiben und auf ihrem Weg zu stärken. Genau das ist unser Ziel“, sagt Planungsdezernent Stefan Szuggat.

Tag des offenen Wohnprojekts

Am "Tag des offenen Wohnprojektes" am Sonntag, 17. September, präsentieren sich die teilnehmenden Projekte. Sie öffnen zwischen 10:30 Uhr und 16:30 Uhr ihre Türen und laden ein zu Austausch und Besichtigungen. Wer sich mehrere Ziele für eine spannende Route zusammenstellt, erlebt die Bandbreite der Wohnformen, Hausgemeinschaften und unterschiedliche Lebensweisen in Dortmund. Die Besucher*innen können von den Erfahrungen profitieren, die die vorhandenen Projekte bereits gesammelt haben. "Das kann helfen, Fehler zu vermeiden, die auf dem Weg zum eigenen Projekt häufig als Hindernis auftauchen", sagt Anja Laubrock, Leiterin des Amtes für Wohnen. "Unsere Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen steht zwar das ganze Jahr über mit Beratung und Informationen zur Seite – aber es ist etwas anderes, wenn man es von Gleichgesinnten erfährt und direkt ein paar Tipps bekommt."

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Was genau eigentlich Wohnprojekte? Wie unterstützt die Stadt Dortmund bei Fragen oder der Suche zu neuen Wohnformen? Mehr Infos dazu im Interview mit Anja Laubrock von der Stadt Dortmund.

Insgesamt laden zwölf Wohnprojekte zur Stippvisite ein

  • "WohnreWIR" (realisiert) – Generationenübergreifendes Wohnen: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (Am Tremoniapark 13–17, 44137 Dortmund)
  • Wohngemeinschaft "Heimspiel" (realisiert) – Leben in einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit ambulanter Unterstützung/Betreuung: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Hochofenstraße 11, 44263 Dortmund
  • "WIR am Goethe" (in Planung) – Gemeinschaftliches Wohnen, barrierefrei und generationenübergreifend: 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr, Wellinghofer Straße, Nähe Goethe Gymnasium, 44263 Dortmund
  • "WIO – Wohnen im Ort" (in Bau) – Inklusives Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf: 11:30 bis 13:30 Uhr, Ewige Teufe, 44227 Dortmund
  • "WIR aufm Revier" (realisiert) – Genossenschaftliches, gemeinschaftliches Mehrgenerationen-Wohnen: 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr, Alte Benninghofer Straße 16 bis 18, 44263 Dortmund
  • Wohnen ohne Handicap (in Bau) – Selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Wohnen für Menschen mit Behinderung: 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr Am Mühlenwinkel 37, 44289 Dortmund
  • "WIR auf Phoenix" (realisiert) – Genossenschaftliches Mehrgenerationen-Wohnprojekt: 13:30 Uhr bis 15:30 Uh, Lange Hecke 49, 44263 Dortmund
  • "WIR am Rüpingsbach" (in Planung) – Nachbarschaftliches Wohnen zur Miete: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr (zu Gast bei WIR auf Phoenix)
  • Tiny Village (in Planung) -– Kleines Haus – Grosses Leben: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Sichterweg, nahe Emschertal-Grundschule (ehemaliger Sportplatz), 44289 Dortmund
  • "WIR am Phoenix See" (realisiert) – Generationenübergreifend Wohnen in verlässlicher Nachbarschaft für junge und ältere Menschen: zugewandt – verbindlich – tolerant: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, An den Emscherauen 2 bis 8 a, 44263 Dortmund
  • "WIR im Defdahl" (in Planung) – Vom Hochhaus bis zu kleinen Gartenhäusern – alle(s) unter einem Dach: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr (zu Gast bei WIR am Phoenixsee)
  • "Mosaik – Leben in Vielfalt" (in Bau) – generationsübergreifendes und inklusives Wohnprojekt: 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Winterkampweg 35, 44339 Dortmund (dieses Projekt hatte es nicht mehr in die Broschüre geschafft)

Die genauen Öffnungszeiten und Orte finden Interessierte in der Broschüre zu den 5. Dortmunder Wohnprojektetagen.

Wohnungsamt hat Beratungsangebot verstärkt

Um den Beratungsservice noch auszubauen, hat das Wohnungsamt seine Koordinierungsstelle personell verstärkt. Ziel ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.

Damit ein Projekt gut vorankommt, braucht es ein geeignetes Grundstück. Weil das schwer zu finden ist, hatte der Rat der Stadt im Jahr 2020 Jahr beschlossen, dass zehn Prozent der städtischen Flächen für neue Wohnprojekte vergeben werden. Die Grundstücke werden jedes Jahr dazu extra ausgeschrieben.

Zum Thema

Planen & Bauen Familie Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Gleichstellungsbüro und Bäckereien engagieren sich mit Aktion gegen Gewalt an Frauen Fr 24. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz