Newsroom

Förderprogramm

Dritte Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet

Über das Nachbarschaftsprogramm können eingetragene Vereine eine finanzielle Förderung für Projekte, Angebote und Aktionen erhalten, die den Zusammenhalt im Quartier stärken und zu einer guten Nachbarschaft beitragen.

MarktPLATZ - Dein Wohnzimmer in Westerfilde & Bodelschwingh
Bild: Stadt Dortmund / K. Hartmann
Bild: Stadt Dortmund / K. Hartmann

"Dortmund vertraut sich" unter diesem Motto wurde im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie das Nachbarschaftsprogramm 2022 zusammen mit der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse Dortmund erstmalig ausgeschrieben. Anfang Mai 2023 hat die neue – dritte – Förderrunde begonnen. . Eine vierte Förderrunde erfolgt in diesem Jahr Angang Oktober 2023.

Um soziales Engagement zu fördern, bedarf es auch finanzieller Unterstützung. Diese ermöglicht das gemeinsam getragene Nachbarschaftsprogramm. Gefördert werden Projekte, Aktionen und Beschaffungen von Vereinen, die darauf abzielen, ehrenamtliches Engagement, Vielfalt und Toleranz, Gemeinschaft und Partizipation sowie Inklusion insbesondere im Kinder-, Jugend- und Senioren-, Gesundheits- und Behindertenbereich, im Sport, der Bildung sowie der Kunst und Kultur zu stärken.

Folgende Felder werden im Nachbarschaftsprogramm gefördert:

  • Begegnung / Höfe / Kleinkunst z. B. Projekte, die sich auf die Gestaltung von Kunst und Kultur im Quartier beziehen oder Orte der Begegnung in Höfen schaffen;
  • Teilen / Helfen / Kümmern z. B. soziale Projekte, durch die Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen oder wirtschaftlich schwächere Menschen unterstützt und gestärkt werden;
  • Lernen / Bewegen / Spielen z. B. Projekte, die Bewegung von Menschen aller Altersgruppen fördern und entsprechende Angebote und Infrastrukturen in Nachbarschaften bzw. Quartieren etablieren wollen; Angebote, die für spielerisches und/oder bewegungsorientiertes Lernen, in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Trägern und Bildungseinrichtungen, umgesetzt werden;
  • Ankommen / Verstehen / Erklären z. B. Projekte, die zur Integration, zur Verselbständigung und Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, aller Altersgruppen durch Angebote beitragen und diese in Quartieren etablieren wollen.

In der zweiten Ausschreibungsrunde wurden 15 Nachbarschaftsprojekte mit insgesamt rund 31.000 Euro unterstützt. Gefördert werden unter anderem verschiedene Begegnungsangebote für Kinder, Familien und Senior*innen in den Quartieren. Zudem hat die Jury Nachbarschaftsprojekte mit den Schwerpunkten Naturerleben, Spracherwerb und Integration sowie Kunst und Gestaltung zur Förderung ausgewählt.

Informationen zum Antragsverfahren

Gemeinnützige Vereine können einen ausgefüllten Antrag mit dem Stichwort "Nachbarschaftsprogramm" bis zum 26. Mai 2023 auf dem Postweg oder auch persönlich im Amt des Oberbürgermeisters und für Angelegenheiten des Rates einreichen. Es können nur fristgerecht eingegangene Anträge mit einem aktuellem Freistellungsbescheid (Gültigkeitsdauer min. zwei Jahr) berücksichtigt werden. Für die einzelnen Anträge ist keine Fördergrenze festgelegt.

Eine Jury bestehend aus Vertreter*innen aus der Politik, Sparkasse Dortmund und der Stadtverwaltung treffen eine Vorauswahl, die an den Vorstand der Gemeinwohlstiftung Sparkasse übermittelt wird. Die Ausschüttung der Stiftungsmittel erfolgt im Juni 2023.

Stadt Dortmund
Fachbereich 1/III
Betenstraße 19
44137 Dortmund

Familie Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki