Newsroom

DORTBUNT 2023

Einblick in die Entstehung - Video zeigt beeindruckendes Graffiti-Kunstwerk am Hafen von Dortmund

Innenstadt-Nord

Es wird viel von der "bunten" Stadt Dortmund geredet, ein konkret gelebtes Beispiel dafür ist der Hafen: Hier finden urbane Straßen und Graffiti zusammen und führen an einer neuen "Wall" in der Überwasserstraße vor, wie Vielfalt aussehen kann.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die längste #HallofFame in NRW entsteht im Dortmund Hafenquartier an der Speicherstraße. Wir waren dabei als die ersten Künstler*innen begonnen haben.

Wer Graffiti-Kunst sehen will, findet in Dortmund viele Orte. Nun ist ein weiteres Highlight hinzugekommen: eine 100 Meter lange Mauer wurde in der Überwasserstrasse im Dortmunder Hafen mit Pieces verschönert.

Contest für Grafitti-Künstler*innen

20 Graffiti-Künstler*innen aus der Region hatten im Rahmen des Stadtfestes "DORTBUNT" an dem "Kronen-Graffiti-Contest" teilgenommen und ein Teilstück mit ihrem Motiv gesprayed. Die Bedingung: Die Kunstwerke sollte mit den Farben des Stadtfestes entstehen, sowie einen Bezug zu Dortmund haben. Die Motivwahl und Umsetzung waren ansonsten komplett frei. Am Ende kürte eine Fach-Jury die besten Werke. Szeneüblich wollten die Gewinner aber namentlich nicht genannt werden und anonym bleiben. Sie erhielten Sachpreise, zum Beispiel Kästen vom Dortmunder Kronenbier und einen Gutschein für den in der Szene und Dortmund bekannten Laden "The Hangout".

Geleitet und begleitet wurde die Aktion von der Graffiti-Agentur "More than words". Mitgründer Markus Happe zeigte sich am Samstag, 6. Mai, begeistert von den unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstler*innen. Sie hätten unterschiedliche Stile eingesetzt, was man sogar als Laie auf dem Gebiet Graffiti sehen könne.

Der Dortmunder (Grill-)Influencer Onkel Kethe hat in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Unternehmen Stellfeld und Ernst die Künstler während der mehrstündigen Aktion mit leckerem Essen vom Grill versorgt.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Fr 27. Dezember 2024
Burgruine Hohensyburg im Schnee
Bild: Mario Bartlewski
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde