Newsroom

Wirtschaft und Soziales

Faire Metropole Ruhr feiert 10-jähriges Jubiläum - Dortmund ist dabei

Als Fairtrade-Town (Stadt des Fairen Handels) setzt sich Dortmund schon seit vielen Jahren für den Fairen Handel ein. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums zum Titel "Faire Metropole Ruhr", deren Mitglied auch die Stadt Dortmund ist, präsentiert der Oberbürgermeister ein neues Ortseingangsschild.

Oberbürgermeister Westphal steht mit verschiedenen Beteiligten sowie mehreren Kindern und Plakaten beim Paradiesgarten an der Reinoldikirche in Dortmund.
Bild: Oliver Schaper
Bild: Oliver Schaper

Mit dem Schild wird das wegweisende Engagement für gerechten Handel weltweit in der Öffentlichkeit besonders ausgeschildert. Mit dieser ruhrgebietsweiten Ortsschilderaktion zeigen die Städte, Gemeinden und Kreise ihre Zugehörigkeit zur Fairen Metropolregion und zu den gemeinsamen Projekten wie der "Charta Faire Metropole Ruhr 2030", der Fairfassung für das Ruhrgebiet. Diese haben mittlerweile elf Kommunen unterzeichnet. Dazu gehört auch die Stadt Dortmund, die durch das die Umsetzung der Charta koordiniert.

Faire Metropole Ruhr

2013 erhielt die Faire Metropole Ruhr die Auszeichnung zur Fairen Region von Fairtrade Deutschland zum ersten Mal und als erste Region überhaupt. Dies war nur möglich, weil sich unzählige Menschen in den Kommunen des Ruhrgebiets für Fairen Handel einsetzen und sich mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und ehrenamtlichem Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen und für gerechte Lebensbedingungen in Produktionsländern weltweit stark machen.

Besonders engagiert sind in Dortmund die städtischen Fabido-Kitas: Fabido ist erst der zweite Kita-Träger in ganz Deutschland, der als "Fairer Betrieb" ausgezeichnet wurde. In Dortmund sind 85 aller städtischen Fabido Kitas als "Faire Kita" zertifiziert - ein Projekt der Fairen Metropole Ruhr. Globales Lernen und Nachhaltigkeit gehören zum Alltag der Kinder in den Fabido Kitas.

Die Faire Metropole Ruhr ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteur*innen im Ruhrgebiet. Das Netzwerk bündelt seit über einem Jahrzehnt die Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet, um die Ideen des Fairen Handels und der Fairen öffentlichen Beschaffung stärker im Ruhrgebiet zu verankern. Heute leben in der Fairen Metropole Ruhr bereits über 4,8 Mio. Menschen in insgesamt 39 Fairtrade-Towns bzw. zwei Fairtrade-Kreisen.

Rezertifizierung von Dortmund als Fairtrade-Town

Die Kampagne Fairtrade-Towns vernetzt Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Fairen Handel. Die Stadt Dortmund erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town. Bei der diesjährigen Bewerbung wurde unter anderem das erfolgreiche "Zeltdorf der Nachhaltigkeit und Europa" auf dem Stadtfest "Dortbunt.city" eingereicht, wo über 25 Dortmunder Initiativen der Nachhaltigkeit, Fairer Handel und Europa sich präsentierten und austauschten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal freut sich über die Verlängerung des Titels: "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des Fairen Handels in Dortmund. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den Fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern."

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Dortmund auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto "global denken, lokal handeln" leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund koordiniert die Umsetzung der SDGs. Es arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels in Projekten zusammen, um die Umsetzung voranzubringen. Auch verwaltungsintern unterstützt das Büro Nachhaltigkeitsprojekte. 2022 erschien z.B. der Nachhaltigkeitsbericht in Form des Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune und die englische Version in Form des Voluntary Local Review, welcher bei den Vereinten Nationen eingereicht wurde.

www.fairtrade-towns.de

https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles
Internationales Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Delegation besucht türkisches Erdbebengebiet und Grab von Mehmet Kubaşık Fr 10. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Martin van der Pütten
zur Veranstaltung Dortmund plant erste afrikanische Städtepartnerschaft mit Kumasi Di 17. Oktober 2023
Innenstadt von Kumasi, Ghana, mit viel Verkehr und Personen
Bild: Stadt Dortmund / Michael Leischner
zur Veranstaltung Ticketvorverkauf für die UEFA EURO 2024 hat begonnen Mi 4. Oktober 2023
Bild: Carsten Kobow / Stiftung DFB Fußballmuseum
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Forum engagiert sich seit 20 Jahren für eine gute Baukultur in Dortmund Fr 18. August 2023
Eine Wildgans am Phoenix See.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Veranstaltung Für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 sind auch die Bürger*innen gefragt Do 17. August 2023
Personen vor dem Euro 2024 Logo
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Sommertour führt OB in die Nordstadt zu begrünten Innenhöfen und einem besonderen Wohnprojekt Di 1. August 2023
Innenstadt-Nord
Oberbürgermeister auf einem Grillfest mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Veranstaltung Neues Infoheft "aufbruch city" zeigt Bandbreite der Cityentwicklung Mo 24. April 2023
Ein Blick auf Einkaufende am Dortmunder Hellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz