Wirtschaft und Soziales
Faire Metropole Ruhr feiert 10-jähriges Jubiläum - Dortmund ist dabei
Als Fairtrade-Town (Stadt des Fairen Handels) setzt sich Dortmund schon seit vielen Jahren für den Fairen Handel ein. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums zum Titel "Faire Metropole Ruhr", deren Mitglied auch die Stadt Dortmund ist, präsentiert der Oberbürgermeister ein neues Ortseingangsschild.

Mit dem Schild wird das wegweisende Engagement für gerechten Handel weltweit in der Öffentlichkeit besonders ausgeschildert. Mit dieser ruhrgebietsweiten Ortsschilderaktion zeigen die Städte, Gemeinden und Kreise ihre Zugehörigkeit zur Fairen Metropolregion und zu den gemeinsamen Projekten wie der
Faire Metropole Ruhr
2013 erhielt die Faire Metropole Ruhr die Auszeichnung zur Fairen Region von Fairtrade Deutschland zum ersten Mal und als erste Region überhaupt. Dies war nur möglich, weil sich unzählige Menschen in den Kommunen des Ruhrgebiets für Fairen Handel einsetzen und sich mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und ehrenamtlichem Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen und für gerechte Lebensbedingungen in Produktionsländern weltweit stark machen.
Besonders engagiert sind in Dortmund
Die Faire Metropole Ruhr ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteur*innen im Ruhrgebiet. Das Netzwerk bündelt seit über einem Jahrzehnt die Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet, um die Ideen des Fairen Handels und der Fairen öffentlichen Beschaffung stärker im Ruhrgebiet zu verankern. Heute leben in der Fairen Metropole Ruhr bereits über 4,8 Mio. Menschen in insgesamt 39 Fairtrade-Towns bzw. zwei Fairtrade-Kreisen.
Rezertifizierung von Dortmund als Fairtrade-Town
Die Kampagne Fairtrade-Towns vernetzt Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Fairen Handel. Die Stadt Dortmund erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town. Bei der diesjährigen Bewerbung wurde unter anderem das erfolgreiche "Zeltdorf der Nachhaltigkeit und Europa" auf dem Stadtfest
Oberbürgermeister Thomas Westphal freut sich über die Verlängerung des Titels: "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des Fairen Handels in Dortmund. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den Fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern."
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Dortmund auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto "global denken, lokal handeln" leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag. Das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund koordiniert die Umsetzung der SDGs. Es arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen der Nachhaltigkeit und des Fairen Handels in Projekten zusammen, um die Umsetzung voranzubringen. Auch verwaltungsintern unterstützt das Büro Nachhaltigkeitsprojekte. 2022 erschien z.B. der Nachhaltigkeitsbericht in Form des Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune und die englische Version in Form des Voluntary Local Review, welcher bei den Vereinten Nationen eingereicht wurde.
www.fairtrade-towns.de
Weitere Nachrichten





Vor fünf Jahren ist das Austrittsabkommen des Vereinigten Königreichs aus der EU in Kraft getreten.








