Newsroom

UEFA EURO 2024

Feiern, Fußball, Freunde treffen: UEFA EURO 2024 auf der Fan-Zone Friedensplatz und der Festwiese im Park

UEFA EURO 2024 total in Dortmund. Für Fußball- und Feier-Fans gibt es in der Host City gleich zwei große Top-Adressen.

Mit der Fan Zone auf dem Friedensplatz und dem Gratis-Public-Viewing auf der Festwiese im Westfalenpark bietet Dortmund ein EURO-Erlebnis für alle im Doppelpack.

OB Thomas Westphal: „Die Vorfreude auf die EURO ist riesengroß. Von uns aus könnte es jetzt schon los gehen.“ Simone Karcz hat die Fan Zone auf dem Friedensplatz und das Public Viewing im Park für die Stadt Dortmund organisiert: „Wir bieten vier Wochen lang für Groß und Klein in der City und im Westfalenpark ein tolles Programm und freuen uns über jeden Einzelnen, der mal kurz oder gerne länger auf unseren Fan-Arealen vorbeischaut.“

Das erwartet die Fans während der EURO auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark:

Westfalenpark Luftansicht
Bild: G. P. Müller
Der Westfalenpark ist einer der Fan-Zonen bei der UEFA EURO 2024.
Bild: G. P. Müller

Westfalenpark: Public Viewing, Konzerte und Aktionen

Im Westfalenpark können bis zu 25.000 Fans kostenlos und im Grünen das Public Viewing erleben. Auf der 144 Quadratmeter großen Leinwand werden übertragen:

  • alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft,
  • alle Spiele, die in der Host City Dortmund stattfinden,
  • alle Spiele am 16. und 21. Juni,
  • das Finale am 14. Juli sowie eventuell weitere Spiele.

Außerdem treten über den gesamten Zeitraum immer wieder Bands und Künstler*innen auf. Den Auftakt machen am Eröffnungstag (14. Juni) die „257ers“ vor Anpfiff des Spiels Deutschland - Schottland. Die „Hermes House Band“ sorgt am 29. Juni sowie am 10. Juli für Stimmung. An anderen Spieltagen geben unter anderem der türkische Superstar KADR, ENGIN, Sascha Salvati & The BeatPakk sowie viele weitere nationale und internationale Acts Konzerte.

Selbst aktiv werden können Besucher*innen auf kleinen Fußballfeldern in der Soccer Area, am Tischkicker und beim Bolzboxen (Sitzfußball). Oder sie nehmen am kostenlosen Escape Game teil: Dabei tauchen sie in kleinen Teams gemeinsam in die Fußballkultur ein und lösen spannende Rätsel. Der Eintritt in den Park ist, unabhängig von den Spielübertragungen und dem Rahmenprogramm, während des Turnierzeitraums täglich ab 13:00 Uhr frei.

Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Auf dem Friedensplatz wird es ein tolles Programm geben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Friedensplatz: Fan Zone als zentrale Anlaufstelle in der City

Mitfiebern, jubeln, eine gute Zeit haben – das ist ab dem 14. Juni täglich auch auf dem Friedensplatz möglich. Denn der wird für vier Wochen zur lebendigen Fan-Zone und lädt Fußballbegeisterte aus Nah und Fern zum gemeinsamen Feiern ein. Wie schon beim „Sommermärchen“ 2006 oder bei vergangenen Europameisterschaften wird es dort ein Public Viewing geben. Das vielfältige Begleitprogramm reicht von Auftritten nationaler und internationaler Bands über Bingo- und DJ-Abende bis hin zu Salsa- und Jazz-Abenden. Außerdem kann man sich beim Fußball, an Tischkickern oder im eSport versuchen. Der Eintritt ist frei.

Ein Würfel als Leinwand

Der Friedenssäule kommt eine besondere Funktion zu: Sie wird zum würfelförmigen Fernseher. Vier LED-Wände mit einer Fläche von jeweils 15 Quadratmetern werden um die Säule herum befestigt. Sie sorgen dafür, dass die Zuschauer*innen auf dem Platz die Spiele von allen Seiten aus verfolgen können. Live übertragen werden alle 51 Begegnungen.

Je nach Event laden Stehplätze, Sitzgelegenheiten und Liegestühle auf dem Friedensplatz zum Verweilen ein, Gastrostände bieten Getränke und Speisen an – von lokalen Spezialitäten bis zu internationalen Gerichten inklusive vegetarischer und veganer Optionen. Zwei große Zelte seitlich der Friedenssäule schützen vor Hitze und Regen. Auf der Bühne an der Nordseite des Platzes treten unter anderem lokale Bands und DJs sowie Fußballkünstler*innen auf. Diese bieten zudem Workshops an, in denen sie einige ihrer Tricks zeigen.

Durchgehend geöffnet – aber bei 6.500 Personen ist Schluss

Während der UEFA EURO 2024 ist der Friedensplatz durchgehend zugänglich und kann passiert werden. In der Vorrunde starten Begleitprogramm und Gastronomie täglich um 13:00 Uhr, nach der Gruppenphase um 15:00 Uhr. Ab diesem Zeitpunkt gibt es Zugangskontrollen, um die Sicherheit zu gewährleisten – zugelassen werden maximal 6.500 Personen. Elektronische Personenzähler erfassen die Besucher*innen beim Einlass. Sollte der Andrang zu hoch sein, werden die Zugänge vorsorglich bereits an den Zufahrtsstraßen gesperrt.

Sowohl für den Friedensplatz als auch den Westfalenpark gilt eine Hausordnung (ausführlich auf dortmund.de/euro2024). Unter anderem sind ausschließlich kleine Taschen bis zu einer Größe von maximal DIN A4 erlaubt. Eine Gepäckaufbewahrung wird nicht angeboten.

Inklusiv, gesund und nachhaltig

Für die Fan-Zone am Friedensplatz und für die Fan-Zonen in allen Host Citys gelten Standards für Nachhaltigkeit und Inklusion:

  • Die Fan-Zone wird mit Ökostrom betrieben.
  • Es gibt zusätzliche Stellplätze für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, Leihfahrräder und E-Scooter.
  • Die Zugänge und Podeste sind barrierefrei, es gibt kostenlose und barrierefreie Toiletten sowie barrierefreie Kommunikationswege.
  • Vielfältige, inklusive und soziale Projekte erhalten die Möglichkeit, sich zu präsentieren.
  • Es werden inklusive Fußballturniere angeboten.
  • Die Volunteers werden zu Barrierefreiheit, Antidiskriminierung und Diversität geschult.
  • Schutzkonzepte zur Prävention von Diskriminierung und Unterstützung für Betroffene sind vorhanden.
  • Körperliche Betätigung wird durch ein Sport- und Aktivitätenprogramm gefördert.
  • Es gibt kostenlos Sonnencreme und Trinkwasser, an „Charging Areas“ können Handys aufgeladen werden.
  • Im Angebot sind gesunde Speisen, vegane und vegetarische Angebote sowie Produkte aus ökologischem Anbau und aus fairem Handel.

Internationales EURO2024 Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

dortmund, freizeit