Newsroom

Umwelt

Hauptfriedhof Dortmund wird vom Nabu als "Schmetterlingsfreundlicher Friedhof" ausgezeichnet

Innenstadt-Ost

Der Hauptfriedhof Dortmund ist mit etwa 112 ha ist er einer der größten Friedhöfe Deutschlands und mit Abstand die größte Grünfläche Dortmunds – er ist fast zweimal so groß wie der Westfalenpark. Nun wurde der Hauptfriedhof vom Nabu zum schmetterlingsfreundlichen Friedhof ausgezeichnet.

Oregano, der gerne von Insekten aufgesucht wird.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
Oregano, der gerne von Insekten aufgesucht wird.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer

Dortmund hat jetzt einen "schmetterlingsfreundlichen Friedhof". Der Naturschutzbund (Nabu) NRW zeichnete den Dortmunder Hauptfriedhof im Rahmen des Projektes "Mehr Platz für Falter – jetzt wird‘s bunt!" für seine insektenfreundliche Gestaltung aus. Urkunde und Plakette wurden am 4. August überreicht.

Eine große Artenvielfalt herrscht auf dem Hauptfriedhof.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
Eine große Artenvielfalt herrscht auf dem Hauptfriedhof.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer

Als Rückzugs- und Ruheorte im Siedlungsraum haben Friedhöfe einen besonderen Wert für Menschen und Tiere. Pflegemaßnahmen wie der Verzicht auf Pestizide, das zeitlich versetzte Mähen von Flächen und Belassen von "wilden Ecken" sowie das Reduzieren der nächtlichen Beleuchtung tun viel für die städtische Artenvielfalt.

Durch die zusätzliche Anlage von Totholzhaufen und Teichen, Steinmauern und Sandflächen und die Pflanzung von Wildblumenwiesen, Hecken, Streuobstwiesen und blühenden Säumen unter Verwendung heimischer Pflanzen machen den Hauptfriedhof in Dortmund zu einem Paradies für Schmetterlinge sowie für andere Insekten, Tiere und Pflanzen.

Jede*r kann mitmachen

Interessierte können beim Nabu per E-Mail anFalter Nabu NRW ein kostenloses Informationspaket zur schmetterlingsfreundlichen Gestaltung von Gärten oder Flächen bestellen und sich dort auch um die Auszeichnung bewerben.

Homepage "Platz für Falter"

http://www.platzfuerfalter.de.

Nabu: Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/friedhoefe/index.html

Grüne Oase

Der in den 1920ern angelegte Hauptfriedhof ist die größte zusammenhängende Grünanlage Dortmunds und der größte Friedhof NRWs. Auf 112 Hektar finden sich mehr als 7.400 Bäume, viele Wiesenflächen und Feuchtbiotope. Durch Maßnahmen wie die Anlage von Totholzhaufen und Teichen, Steinmauern und Sandflächen und die Pflanzung von Wildblumenwiesen, Hecken, Streuobstwiesen und blühenden Säumen hat sich das Gelände zum Paradies für Schmetterlinge sowie für andere Insekten, Tiere und Pflanzen entwickelt. Zu den geflügelten Gästen zählen u.a. verschiedene Zünsler, Bläulinge und auch Waldbrettspiele - eine Schmetterlingsart, die sich bevorzugt in lichten, sonnig-warmen Wäldern aufhält.

Heimische Schmetterlingsarten werden seltener. Es finden sich immer wieder Menschen, die Faltern und vielen anderen Insektenarten wieder ein zu Hause schaffen. Bereits seit einigen Jahren sucht der Nabu NRW solche kleinen Schmetterlingsparadiese und zeichnet die Menschen für ihre Anstrengungen um ein schmetterlingsfreundliches Umfeld aus.

Familie Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz