Newsroom

Sport und Stadtverwaltung

Kick-Off für den Firmenlauf "B2Run" - 1.138 Beschäftigte der Stadt Dortmund gehen ins Rennen

Der Personaldezernent der Stadt Dortmund, Christian Uhr, gab den Kick-Off für den Firmenlauf, der am Dienstag, 16. Mai, stattfinden soll. Dabei verteilte er "Herzensorte"-Laufshirts an die Teilnehmenden.

Im Vordergrund halten Personaldezernent Christian Uhr und Daniel Langfermann halten ein Herzensorte-Laufshirt in die Kamera, im Hintergrund jubeln zahlreiche künftige Läuferinnen und Läufer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Personaldezernent Christian Uhr (vorne l.) und Daniel Langfermann (Betriebliche Gesundheitsförderung, vorne r.) hießen die ersten Mitarbeiter*innen zum Kick-Off willkommen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bereits zum zwölften Mal nehmen Beschäftigte der Stadt Dortmund an dem beliebten Firmenlauf B2Run teil, der am 16. Mai stattfindet. Insgesamt 1.138 städtische Läufer*innen haben sich für das Event angemeldet. "Das ist ein absoluter Rekord. Damit haben die Kolleg*innen dafür gesorgt, dass wir auch in diesem Jahr laut Veranstalter wieder als 'fittester Konzern' mit den meisten gemeldeten Läufer*innen an den Start gehen", verkündete Personaldezernent Christian Uhr anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung am Donnerstag, 11. Mai. Mit dieser hohen Meldezahl hat die Stadt Dortmund ihre bisherige Bestmarke von 955 Anmeldungen aus dem 2019 deutlich übertroffen.

Widerstandskraft und Begeisterungsfähigkeit

Das sei, so der Personaldezernent, ein besonderes Zeichen von Widerstandskraft: "Die große Begeisterung für den Lauf zeigt, dass wir nach und in schwierigen Krisenzeiten - wie sie Pandemie und Ukraine-Krieg darstellen - als städtische Kolleg*innen weiterhin begeisterungsfähig und einsatzbereit sind. Für den Eifer und den Enthusiasmus bedanke ich mich sowohl bei allen, die das Ereignis vorbereitet haben, als auch bei denjenigen, die als Sportbegeisterte daran teilnehmen."

Lena de Boer und Personaldezernent Christian Uhr vor einer großen Tafel, Christian Uhr pinnt mit einer Stecknadel seinen sogenannten Herzensort an einer großen Dortmund-Karte an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hat seinen "Herzensort" bereits angepinnt: Personaldezernent Christian Uhr. Auch Lena de Boer (Leitung Stabsstelle Marketing und Stadtstrategie im Fachbereich Marketing + Kommunikation) war natürlich vor Ort - sie stellte die Kampage "Herzensorte" vor.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Aktion "Herzensorte"

Als besonderes Zeichen verteilte Uhr an die Teilnehmenden fair produzierte Laufshirts, die in diesem Jahr ein "herzliches" Design zeigen. Das Motto, mit dem die städtischen Läufer*innen ins Rennen gehen: "Zeige Deine Herzensorte. Entdecke neue Lieblingsplätze."

Dortmund ist die Heimat von rund 600.000 Menschen und viele von ihnen haben hier diesen einen, ganz besonderen Ort - ihren Herzensort! Die Aktion "Herzensorte" soll sie dazu motivieren, genau diesen Ort im Netz mit anderen zu teilen. Unter dortmund.de/herzensorte können Bürger*innen einen oder mehrere Herzensorte verorten und dazu schreiben, was diese Orte für sie besonders macht.

Die Aktion richtet sich aber nicht nur an Dortmunder*innen. Auch Besucher*innen sollen die Karte nutzen, neue Lieblingsorte entdecken und miteinander teilen können. So möchte die Stadt Dortmund einen Mehrwert für alle schaffen - Besucher*innen und Bewohner*innen sollen die Kartenanwendung gleichsam nutzen, um neue Herzensorte in Dortmund zu entdecken.

Infos und Zahlen

Beim Firmenlauf gehen für die Stadtverwaltung Dortmund 1.138 Läufer*innen an den Start: Davon starten 1.088 Läufer*innen als "Funstarter*innen" und 50 Läufer*innen als "Durchstarter*innen".

Darunter sind 72 Auszubildende. Die*der schnellste Auszubildende wird nach dem Lauf von der Ausbildungsabteilung mit einem Preis ausgezeichnet.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki