Newsroom

Umsonst und draußen

"Micro!Festival" lockt mit Weltmusik und Straßentheater in die Dortmunder City

Das "Micro!Festival" bringt am 11. und 12. August 2023 Weltmusik und Straßentheater in die Dortmunder City. 28 Gruppen und Solo-Künstler*innen treten auf den Bühnen auf dem Reinoldikirchplatz, dem Alten Markt und der Kleppingstraße auf. Zusätzlich sind Walk Acts unterwegs. Wie immer ist das Programm umsonst und draußen.

Der iranische Sänger Arash Sasan beim Auftritt auf dem Micro!Festival 2022.
Bild: Isabel Pfarre
Der iranische Sänger Arash Sasan beim Auftritt auf dem Micro!Festival 2022.
Bild: Isabel Pfarre

Beim "Micro!Festival" 2023 erwartet die Besucher*innen ein buntes Spektakel aus Ensembles, Künstler*innen und Bands aus zwölf Ländern, das Open Air in der Innenstadt zum Leben erwacht. Die zwei würfelförmigen Festivalbühnen, auch "Cubes" genannt, bieten ein besonderes Ambiente für die Aufführungen am Alten Markt und in der Kleppingstraße, während der Reinoldikirchplatz eine exklusive Fläche für das Straßentheater sein wird. Zum 30. Jubiläum des Festivals stehen passend 30 Acts aus der ganzen Welt auf dem Programm.

Mehr Programm, mehr Service

"Es ist schwierig, besondere Highlights zu definieren, da das Programm bewusst bunt und abwechslungsreich gestaltet ist, so dass für alle etwas dabei ist", betont die Festival-Leiterin Katrin Gellermann vom Kulturbüro. An drei offiziellen Spielstätten und vielen weiteren Orten in der Stadt wird es an beiden Tagen Musik, Theater und Performances geben. Ohne Corona-Einschränkungen kann das Festival wieder in seinen üblichen Dimensionen stattfinden. "Es gibt mehr Specials wie Walk Acts und Installationen und mehr freie Sitzgelegenheiten. Außerdem gibt es wieder Gastro-Stände an den Bühnen und für die Festival-Besucher*innen werden öffentliche Toiletten aufgebaut. Endlich kann das Festival wieder Festival sein", hebt Gellermann hervor.

Band "Yemen Blues"
Bild: Zohar Ron
Die Band "Yemen Blues" aus Israel kombiniert Funk und Soul mit orientalischen Sounds.
Bild: Zohar Ron

Auch ein musikalischer Act, der 2021 wegen Reiseeinschränkungen absagen musste, wird nachgeholt: Die berühmte Band "Yemen Blues" aus Israel wird mit ihrem Mix aus traditioneller orientalischer Musik und Elementen aus Funk am Samstag, 12. August, ab 20:30 Uhr auf dem Cube an der Kleppingstraße spielen.

Musikalische Weltreise und mitreißendes Straßentheater

Die anderen Acts bieten ebenfalls eine musikalische Weltreise - von Europa über das Mittelmeer in den Nahen Osten, bis nach Indien und zurück nach Deutschland. Am Freitag, 11. August, eröffnet die Band "Anewal" das Programm auf dem Cube an der Kleppingstraße. Von 15:00 bis 16:00 Uhr spielt die neue Band des berühmten afrikanischen Musikers Alhousseini Anivolla aus dem Niger afrikanischen Wüstensound im modernen Gewand: hypnotische Rhythmen, Trance-Beats, Bassgroove und beißenden, gezupften Blues mit natürlichen Verzerrungen. Die Texte erzählen unter anderem von der Schönheit der Wüste, dem Leben der Nomad*innen sowie von Isolation, Flucht und Veränderung.

Das Duo "Mi Linda Dama" verbindet am Samstag, 12. August, von 16:00 bis 17:00 Uhr auf dem Cube in der Kleppingstraße italienische und indische mit modernen Einflüssen und fügt dem Ganzen eine Prise Jazz hinzu. Die Band "Engin" präsentiert ebenfalls am Samstag von 17:00 bis 18:30 Uhr auf dem Cube am Alten Markt Musik, die von der pulsierenden Metropole Istanbuls inspiriert ist und mit badischer Provinz verschmilzt.

Interaktive Erlebnisse für Besucher*innen

Beim "Micro!Festival" geht es nicht nur ums Zuschauen und Staunen, sondern auch um aktive Teilnahme. Besucher*innen können an charmanten und kuriosen Walking Acts teilnehmen und Teil einer lebendigen Performance werden. An beiden Festivaltagen haben Mutige die Möglichkeit, den Drachen "Onil" zu füttern. Die Drachenhüterin, eine Pantomimin, lädt das Publikum ein, mit dem Drachen zu interagieren. Nach der Fütterung verdaut Onil alles geräuschvoll. Es kann sogar vorkommen, dass ein Drachen-Ei ausgebrütet wird.

Für diejenigen, die weniger Spannung suchen und sich entschleunigen möchten, gibt es am Paradiesgarten an der Reinoldikirche eine interaktive Installation des Künstlerduos "Foolpool". An beiden Tagen, Freitag von 15:00 bis 21:00 Uhr und Samstag von 13:00 bis 19:00 Uhr können die Gäste in einer alten Telefonzelle verweilen, Karten schreiben oder eine Nummer wählen, um in ein interaktives Telefon-Hörspiel einzutauchen.

Familie Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Zuckersüßes Wochenende: Messe CAKE & BAKE steigt in der Westfalenhalle Do 20. März 2025
Ein Juror beim Tortenwettbewerb schüttet einer Teilnehmerin im Scherz glitzerndes Pulver über den Kopf
Bild: Messe Dortmund GmbH
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West Mi 26. Februar 2025
Hörde
Vier Personen laufen über den "Skywalk" auf Phoenix West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Mi 26. Februar 2025
Motorrad-Fahrer fliegt bei einer Stunt-Show mit dem Motorrad in der Luft.
Bild: zweiradmessen / speedjunkee-racepics.de
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane Fr 21. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister