Newsroom

Wissenschaft

Mobile Planetariumsshow "Universe on Tour" gastiert in Dortmund

Vom 16. bis zum 20. August 2023 macht die mobile Planetariumsshow "Universe on Tour" im Park der Partnerstädte in Dortmund Halt. Lokale Forschungsinstitute aus Dortmund und Bochum präsentieren ihre Forschung. Für Besucher*innen gibt es ein spannendes Programm.

Mobile Planetariumsshow "Universe on Tour".
Bild: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023 / Bundesfoto / Christina Czybik
Mobile Planetariumsshow "Universe on Tour".
Bild: BMBF / Wissenschaftsjahr 2023 / Bundesfoto / Christina Czybik

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit lokalen Partnern aktuelle Themen in den Bereichen Astronomie und Astrophysik im Park der Partnerstädte, Schmiedingstraße 27. In einem 75qm großen mobilen Planetarium stellen regionale Forschungsinstitute neben einer 360-Grad-Planetariumsshow in verschiedenen Programmpunkten ihre aktuellen Projekte vor. Wer mitforschen will, kann beim Projekt Nachtlicht-BüHNE die Lichtverschmutzung in der Umgebung dokumentieren.

Bürgerforschungsprojekt Nachtlicht-BüHNE

Interessierte können zudem am Citizen-Science-Projekt Nachtlicht-BüHNE mitwirken, indem sie die Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung dokumentieren und die gesammelten Daten für die Forschung bereitstellen. Am 19. August 2023 um 20:00 Uhr startet der geführte Light Walk am Planetariumszelt. Hier ist keine Anmeldung nötig. Die Projektverantwortlichen stehen für Interviews bereit.

Universumsreise zu Wasser

Wer Lust auf noch mehr Sternenreisen hat, kann diese auch vom Wasser aus unternehmen: Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft geht im Wissenschaftsjahr 2023 auf Tour durch Deutschland und Österreich und steuert dabei mehr als 30 kleinere und größere Städte an. An Bord dreht sich diesmal alles um das Weltall – und um den Platz des Menschen im Kosmos.

Zwei Tage lang wird das Planetarium im Park der Partnerstädte in Dortmund ab dem 14. August 2023 aufgebaut und steht dann für die Öffentlichkeit bereit. Insgesamt bereist die Roadshow "Universe on Tour" von Mai bis September 2023 15 Großund Kleinstädte, um Bürgerinnen und Bürger für Forschung im Weltraum zu begeistern. Die Tour wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum durchgeführt, einer gemeinsamen Initiative des BMBF sowie von Wissenschaft im Dialog (WiD). Für die Umsetzung und inhaltliche Gestaltung von "Universe on Tour" zeichnen die Stiftung Planetarium Berlin und die Astronomische Gesellschaft (AG) verantwortlich.

Im Planetariumszelt reisen die Besuchenden während einer exklusiven Planetariumsshow indie Tiefen des Weltalls. In einem begleitenden Zelt können die Gäste zudem eine Ausstellung zum Thema "Licht" besuchen und herausfinden, was es über das Universum verrät und welche Rolle Gravitationswellen spielen.

Spannende Einblicke in die Astroteilchenphysik

Im Ausstellungszelt sowie in Abendvorträgen stellen darüber hinaus Forschende der TU Dortmund vom Lehrstuhl für Experimentelle Physik, des Astronomischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, des Lehrstuhls für Theoretische Physik der Ruhr-Universität Bochum und des Zeiss Planetariums Bochum aktuelle Forschungsprojekte vor. Besonders der Sonderforschungsbereich der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund wird bei dem Roadshowstandort seine aktuelle Forschung in der Astroteilchenphysik vorstellen. Mithilfe von Daten aus dem IceCube-Experiment am Südpol ist es ihnen kürzlich erstmals gelungen, den Ursprungsort von Neutrinos in der Milchstraße zu lokalisieren. Das neue Ergebnis ermöglicht es, ein Bild der Milchstraße mit Hilfe von Neutrinos zu erstellen, das Zeugnis von extrem energiereichen Vorgängen ablegt – darüber und vieles mehr wollen die Forschenden berichten.

Vorträge im Planetariumszelt (Beginn 20:00 Uhr):

  • Mittwoch, 16. August 2023: "Quallen im Weltall – Sternentstehung und Magnetfelder außerhalb von Galaxien" von Dr. Ancla Müller, Ruhr-Universität Bochum
  • Donnerstag, 17. August 2023: "Shielded by the wind: Die Heliosphäre und das Leben auf der Erde" von PD Dr. Horst Fichtner, Ruhr-Universität Bochum
  • Freitag, 18. August 2023: "Im Schatten des Lichts: Neue Daten enthüllen das Ausmaß der nächtlichen Beleuchtung" von Christian Fischer und Sebastian Oettgen, Ruhr-Universität Bochum
  • Samstag, 19. August 2023: "Der Blick ins Universum – neue Teleskope für die Astronomie" von Michael Stein, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum
  • Samstag, 19. August 2023: "Light Walk" mit dem Bürgerforschungsprojekt Nachtlicht-BüHNE zur digitalen Erfassung der Lichtverschmutzung

Aufgrund des großen Interesses der Bürger*innen sind die Zeitslots für die Planetariumsshow in Dortmund bereits ausgebucht – ein Novum seit dem Start von "Universe on Tour" im Mai. Vorbeischauen lohnt sich dennoch: Es gibt genügend Plätze für spontane Besucher*innen. Die Ausstellung im begleitenden Zelt kann darüber hinaus innerhalb der Öffnungszeiten ohne Reservierung besucht werden. Auch die Forschenden sind vor Ort und stehen für den direkten Austausch bereit.

Wissenschaftsjahr 2023: "Universe on Tour"

Öffnungszeiten:
16. – 18. August: 09:00 – 22:00 Uhr
19. August: 10:00 – 22:00 Uhr
20. August: 10:00 – 18:00 Uhr

Ort:
Park der Partnerstädte, Schmiedingstraße 27, 44137 Dortmund

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Wirtschaft Soziales Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fabido-Wirtschaftsplan 2024 sieht 147 Millionen Euro für Kinder in Dortmund vor Do 16. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt Dortmund will auf Vergnügungssteuer für Tanzpartys verzichten Di 14. November 2023
Ein DJ von hinten in einer Disco an seinem Mischpult, dahinter feiernde Menschen.
Bild: Adobe Stock / Ron Dale
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Dortmund feiert gemeinsam Silvester auf dem Friedensplatz Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz