Newsroom

Ruhestand

Nach fast 40 Dienstjahren bei der Feuerwehr geht Brandamtsrat Hubert Erdhütter in den wohlverdienten Ruhestand

Donnerstagmittag (25.05.23, 12:00 Uhr) begann für Hubert Erdhütter nach fast 40 Dienstjahren bei der Feuerwehr seine letzte Dienstschicht als Lagedienstführer in der Einsatzleitstelle.

Hubert Erdhütter mit Feuerwehr Chef Dirk Aschenbrenner und Leiter Leitstelle Rainer Suttrop
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Schon früh als Jugendlicher interessierte Hubert Erdhütter sich für die Feuerwehr. So trat er bereits in jungen Jahren in die Freiwillige Feuerwehr Münster ein und engagierte sich dort ehrenamtlich. Zu diesem Zeitpunkt war ihm bereits klar, dass er nach seiner Lehre zum Heizungs- und Lüftungsbauer sein Hobby zum Beruf machen möchte.

Um auch mal das Großstadtleben kennenzulernen kehrte er Ende September 1983 als 20 jähriger dem Münsterland den Rücken um am 01.10.1983 seine Ausbildung zum Feuerwehrmann bei der Berliner Feuerwehr zu beginnen. Nach seiner Grundausbildung, die Ende Oktober 1985 endete, versah er seinen Dienst auf verschiedenen Wachen der Berliner Feuerwehr und wurde am 01.10.1986 zum Oberfeuerwehrmann und wiederum am 01.10.1987 zum Brandmeister befördert.

Wie Kenner der Szene berichteten, knüpfte Hubert Erdhütter bereits in Berlin erste Kontakte zur Leitstelle, als er von dieser nach einer Nachfrage zu einer Alarmierung des Notarztwagens, auf dem er Dienst hatte, zu einer Klärung und Besichtigung der Leitstelle eingeladen wurde. Während dieser Besichtigung wuchs in ihm der Wunsch ebenfalls Leitstellendisponent zu werden.

Nach fast acht Dienstjahren bei der Berliner Feuerwehr zog es Hubert Erdhütter aber wieder, mittlerweile mit Familie, zurück Richtung Heimat. So wechselte er am 01.07.1991 zur Feuerwehr Dortmund und nahm dort auf der damaligen Feuerwache 3 in Dortmund-Brackel seinen Dienst auf. Aufgrund seinem bereits in Berlin gefundenem Interesse an der Tätigkeit in einer Leitstelle, ließ sich Hubert Erdhütter 1992 zum Leitstellendisponent ausbilden und nahm die Funktion als Vertretungsdisponent von der Feuerwache 3 aus wahr. Ein Jahr später wechselte er zur Feuerwache 1, qualifizierte sich dort 1994 zum Gruppenführer und beendete Mitte Dezember 94 seine Ausbildung zum Gruppenführer, worauf er im März 1995 zum Oberbrandmeister und im Januar 1997 zum Hauptbrandmeister befördert wurde.

Am 01. Juli 1995 wechselte Hubert Erdhütter in die Einsatzleitstelle und nahm dort eine Funktion als fester Disponent auf und versah dort bis zum Jahr 2010 seinen Dienst. Während dieser Zeit qualifizierte er sich in der Einsatzleitstelle zum Wachkoordinator und stellvertretenden Schichtführer.

Im Jahr 2010 wurde Hubert Erdhütter zum Laufbahnwechsel in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ausgewählt und begann am Institut der Feuerwehr in Münster seine Ausbildung zum Zugführer. Anschließend folgten Dienstzeiten als Sachbearbeiter im Vorbeugenden Brandschutz und im Rettungsdienst. Schließlich wechselte er 2016 wieder in seine Traumtätigkeit Einsatzleitstelle, wo er bis zum heutigen Tag als Brandamtsrat die Funktion des Wachabteilungsleiters und Lagedienstführer ausführte.

Mit Hubert Erdhütter verabschieden wir einen Kollegen dem seine Einsatzleitstelle und seine Kollegen*innen immer am Herzen lagen und der sich durch seine Einsatzbereitschaft, Kollegialität und Gewissenhaftigkeit auszeichnete hat und dessen ausgeprägter Humor uns sehr fehlen wird. Mit der Pensionierung von Hubert Erdhütter verlieren wir im Dienstgeschäft nicht nur eine vorbildliche Führungskraft und guten Kollegen, sondern auch einen Freund.

Lieber Hubert, wir wünschen Dir für deinen wohlverdienten Ruhestand und deinen nächsten Lebensabschnitt alles Gute und hoffen, dass der Kontakt zu dir auch während deines Ruhestandes erhalten bleibt.

Alles Gute!

RS/AL - Pressestelle Feuerwehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki