Newsroom

Verkehr

Neue Remberg-Brücke – Vier Hauptträger sind nun an ihrem Platz

Dieser Anblick war auch für die erfahrenen Ingenieur*innen vom Tiefbauamt etwas Besonderes: Am Dienstag, 13. Juni, ließ ein riesiger Mobilkran vor strahlend blauem Himmel die vier Hauptträger für die neue Remberg-Brücke "einschweben".

Auf dem Foto sieht man den Einhub des Trägers.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Rund 55 Tonnen Gewicht hat jeder einzelne Träger, zählt man Kranhaken und Ketten hinzu, kommt man auf rund 58 Tonnen. Klarer Fall, dass auch der passende Kran dazu von entsprechendem Format sein muss. Mit 96 Tonnen Eigengewicht, einer Länge von knapp 21 Metern, drei Metern Breite und einem maximalen Hubgewicht von 700 Tonnen machte der Mobilkran ordentlich Eindruck auf der Baustelle.

Nächste Schritte folgen

Doch der Einhub der Brückenträger war nicht nur spektakulär anzuschauen, er markiert auch einen wichtigen Meilenstein auf der Baustelle. "Auf diesen Tag haben wir in den letzten Monaten mit Hochdruck hingearbeitet", sagt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts. "Der Inbetriebnahme der neuen, dringend benötigten Brücke über die alte Bahntrasse Am Remberg sind wir nun ein großes Stück nähergekommen. Das Vorgänger-Bauwerk war in schlechtem Zustand, immer wieder haben Sperrungen die Nerven der Nutzerinnen und Nutzer strapaziert. Mit Eröffnung der neuen Brücke wird die Zeit der Sperrung und des Umleitungsverkehrs vorbei sein", so Sylvia Uehlendahl.

Etwas Geduld benötigen Fußgänger*innen, Rad- und Autofahrer*innen jedoch noch. Die umfangreichen Arbeiten bis zur Fertigstellung des Bauwerks und des Neubaus der Straße werden noch bis Ende des Jahres in Anspruch nehmen.

Voller Körpereinsatz beim Einhub der neuen Hauptträger für die Brücke.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Was wird gemacht?

Die Arbeiten umfassen den bereits erfolgten Abbruch und den Neubau der Straßenbrücke über die ehemalige Bahntrasse "Am Remberg", den Straßenneubau im Bereich zwischen Kohlensiepenstraße und Abfahrt B236 sowie die Untergrundverfüllung im gesamten Straßenbereich.

Im August 2022 hat das Tiefbauamt mit dem Abbruch der Stahlkonstruktion der Brücke begonnen. Bei den Abbrucharbeiten wurde das alte Bauwerk zerteilt und abtransportiert. Begleitend waren umfängliche Verfüllarbeiten notwendig, da ehemals in dem Gebiet oberflächennah Kohle abgebaut wurde. Im Anschluss erfolgten Gründungsarbeiten und die Herstellung der Widerlager für die neue Brücke. Unterhalb wird der Gartenstadtradweg verlaufen, der unter Federführung des RVR derzeit umgesetzt wird.

Verkehrsbeeinträchtigungen/-veränderungen

Seit Beginn der Abbrucharbeiten wird der Fuß- und Radverkehr über den temporär neu erstellten Weg zwischen Remberg und Ohmweg über die Obere Pekingstraße und Kohlensiepenstraße um die Baustelle herumgeführt. Für Autofahrer*innen gelten auch weiterhin die großräumigen entsprechend ausgeschilderten Umleitungen.

Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund