Newsroom

Umwelt

Neuer Rekord bei Aktion "cleanupDO" - 12.000 Dortmunder*innen sammelten Abfall

Ärmel hochkrempeln und die Stadt ein Stück sauberer machen: Das taten 12.000 Teilnehmende der Aktion "cleanupDO" in diesem Jahr. Im Januar hatten Stadt Dortmund und Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) zur achten Auflage der Abfallsammel-Aktion aufgerufen. Die Beteiligung hat einen neuen Rekord erreicht.

EDG-Mitarbeiter übergibt Mutter mit Kind Zangen und Müllbeutel
Bild: Entsorgung Dortmund GmbH
Bild: Entsorgung Dortmund GmbH

Nach dem Anmeldeschluss am 17. März kommt die Aktion in diesem Jahr auf 220 Anmeldungen mit rund 12.000 Teilnehmenden. Seit der Wiederaufnahme der Sauberkeitsaktion in 2014 wurden insgesamt rund 66.000 Teilnehmende registriert. Diese hohe Gesamtbeteiligung und die hervorragende Resonanz auf den den aktuellen Aufruf beweisen das große ehrenamtliche Engagement der Dortmunder*innen für eine saubere und gepflegte Stadt.

Kitas und Schulen am stärksten vertreten

Die Bilanz der diesjährigen Aktion wirft ein besonders gutes Licht auf die jüngsten Teilnehmenden: Kindertageseinrichtungen und Schulen sind mit 97 Anmeldungen am stärksten vertreten. Schulen stellen auch die größten Gruppen: Das Goethe-Gymnasium war mit 700 Schüler*innen in Sachen Sauberkeit unterwegs, die Aplerbecker Grundschule mit 430 Schüler*innen und die Brechtener Grundschule mit 425 Schüler*innen. Hier zeigt sich, dass die Leitungen von Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Schulen, die Thema Umweltverschmutzung sehr früh und intensiv thematisieren, um auf vielfältige Weise den achtsamen Umgang mit dem eigenen Schul- und Lebensumfeld zu üben.

Quartiersmanagements Westerfilde – Bodelschwingh mit 800 Teilnehmenden dabei

Erneut beteiligten sich auch viele Einzelpersonen, Familien und Anwohner*innengemeinschaften, viele Gartenvereine, andere Vereine, Verbände und Gruppen, politische Gruppierungen, Initiativen und Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung des Quartiersmanagements Westerfilde – Bodelschwingh. Die Organisatoren meldeten 800 Teilnehmende an und stellten damit die größte Gruppe. Zudem verknüpften sie das Eintreten für mehr Stadtsauberkeit mit caritativem Engagement. Unter dem Motto "Müllsammeln lohnt sich doppelt" wurde pro gefüllten Abfallsack noch ein Betrag an die Dortmunder Tafel e. V. und den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn gespendet. Rekordverdächtig war in diesem Jahr auch die Menge an Ausstattung, die an alle Teilnehmenden ausgegeben wurde: 9.000 Abfallsäcke, 1.900 Greifzangen und 8.700 Paar Handschuhe.

Preis-Verleihung am 29. April

Unter allen Teilnehmenden verlost die EDG erneut attraktive Preise in den drei Kategorien Einzelpersonen oder Kleingruppen bis acht Personen, Kinder- und Jugendgruppen sowie andere Gruppen, Vereine, Verbände etc. mit mehr als acht Personen. Die Gewinner*innen können ihren Preis aus folgenden Angeboten auswählen: Besuch einer Aufführung im Theater Olpketal oder im Stadttheater Dortmund oder im Kinder- und Jugendtheater, Jahreskarte für den Zoo Dortmund oder für den Westfalenpark, Besichtigung des Signal Iduna Parks oder des Fußballmuseums oder des Dortmunder Brauereimuseums, Besuch der Kletterhalle Bergwerk. Die Preis-Verleihung findet am 29. April im Rahmen einer Abschlussveranstaltung auf dem Reinoldi-Kirchplatz statt.

Zum Thema

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der EDG:

Familie Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Grüne Möbel steigern Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Fr 18. August 2023
Drei Personen an einer Bank in der Innenstadt Dortmund, eine Person sitzt auf der Bank. Die Bank hat hinter der Sitzfläche eine
Bild: Stadt Dortmund / Patrick Voss
zur Veranstaltung Für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 sind auch die Bürger*innen gefragt Do 17. August 2023
Personen vor dem Euro 2024 Logo
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund plant umfassende Städtebauprojekte für 2024 Di 8. August 2023
Luftbildaufnahme des Westfalenhüttengeländes
Bild: Stahm Architekten, Braunschweig
zur Veranstaltung Bauarbeiten für Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) starten Di 8. August 2023
 "Die Spiel- und Erlebnisskulptur „Wolke“ soll als bauliches Highlight im geplanten Kokereipark den Bezug zur früheren Nutzung

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz