Newsroom

Sommertour

OB Westphal blickt bei der Sommertour hinter die Kulissen der vielfältigen Stadtverwaltung

Am zweiten Tag der Sommertour 2023 blickt Oberbürgermeister Thomas Westphal hinter die Kulissen der Stadtverwaltung und erfährt, wie vielfältig Dortmund ist – auch innerhalb der Stadtverwaltung.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bei seiner Sommertour besucht Oberbürgermeister Westphal auch Mitarbeitende der Stadtverwaltung. Was erlebt er beim Blick hinter die Kulissen?

Tag zwei der Sommertour startet früh im städtischen Betriebsrestaurant in der Hansastraße. Nach einer Einweisung in die Hygienevorschriften unterstützt OB Westphal das Team der Kantine beim Frühstücksverkauf und unterhält sich dabei entspannt mit den Mitarbeitenden.

Frühstück mit vielen Gesprächen in der Kantine

Noch ist es recht ruhig; die anwesenden Gäste reagieren erstaunt auf den neuen 'Mitarbeiter', der ihnen belegte Brötchen über die Theke reicht. Im Durchschnitt nutzen freitags etwa 150 Gäste die Möglichkeit, in der städtischen Kantine in Theaternähe zu frühstücken oder sich etwas mitzunehmen. Montag bis Donnerstag sind es circa 100.

Teamleiter Udo Grienke-Winkler betont, wie viel Wert die Kantine auf Nachhaltigkeit legt: Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, verwendet die Küche, unter Einhaltung der Lebensmittelvorschriften, Waren vom Vortag weiter. So kommen die gekochten Salzkartoffeln vom Vortag schon mal in der Suppe oder als Bratkartoffeln auf den Tisch. Was vorne in der Auslage war, muss jedoch entsorgt werden. Gäste können ihre Brötchen nach Wunsch belegen lassen, sodass auch hier wenig Überschuss entsteht. Bleiben Brötchen übrig, wird daraus Paniermehl hergestellt.

Weil es freitags keinen Mittagstisch gibt, ist das Frühstücksangebot um Rührei und Leberkäse erweitert. Den schneidet Oberbürgermeister Westphal recht routiniert und bittet um Brötchennachschub. "Läuft doch gut", sagt Teamleiter Grienke-Winkler, "der kann hier anfangen."

Theaterschreinerei gibt Einblick in ihre Arbeit

Mit einer Kiste Brötchen im Gepäck geht es weiter in die Schreinerei des Theaters Dortmund. Dort begrüßt der Leiter der Werkstatt, Uwe Leiendecker, den Oberbürgermeister und führt ihn durch die Halle. Hier werden alle größeren Holzkonstruktionen für Bühnenbilder angefertigt, aber auch die Einrichtung des Foyers im Schauspielhaus Dortmund ist hier entstanden. Der Oberbürgermeister Thomas Westphal unterhält sich, hört aufmerksam den Mitarbeitenden zu und ist beeindruckt. Als er einen Mitarbeiter beim Umgang mit der Nagelpistole anspricht, müssen beide ein wenig lächeln: "Der Einzige hier, der schneller schießen kann als sein Schatten", kommentiert der OB.

Die Theaterschreinerei habe wegen ihres sauberen und genauen Arbeitens einen guten Ruf bei Bühnenbildner*innen, berichtet Leiter Uwe Leiendecker. Nachwuchssorgen gebe es keine, aktuell gehören drei Auszubildende zum Team. "Wenn die bei uns eine Ausbildung machen, sind sie danach richtig gut."

Leiendecker selbst ist seit 50 Jahren im Beruf und stolz darauf, dass sein Team sowohl die traditionelle Handarbeit als auch die digitale Arbeit mit der modernen CNC-Holzfräse beherrscht. Diese Kombination sei selten.

Bei einer Kaffee- und Brötchenpause plaudern die Mitarbeiter*innen mit dem OB über ihre Arbeit und das damit verbundene Verletzungsrisiko, bevor dieser sich zum nächsten Termin verabschiedet.

ColouraDO – ein Netzwerk für die bunte Vielfalt

Die letzte Station des Tages findet im Café Strickmann in der Dortmunder City statt. OB Westphal trifft sich mit Susanne Hildebrandt, Hellen Jahnke und Christoph Lewark vom Beschäftigtennetzwerk ColouraDO. Das Netzwerk ist Anlaufstelle für Mitarbeiter*innen der Stadt, die sich zur LSBTIQ*-Community zugehörig fühlen, aber auch für deren Unterstützer*innen, den sogenannten 'Allies'. Derzeit gibt es über 60 Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen, Positionen und Altersgruppen innerhalb der Verwaltung. Ziele der seit 2012 bestehenden Vereinigung sind der Abbau von Vorurteilen sowie die Förderung von Toleranz und gegenseitigem Respekt.

ColouraDO-Gründerin Susanne Hildebrandt informiert den OB über den Pride Day Germany. Der bundesweite Aktionstag steht für Offenheit für und Wertschätzung von LSBTIQ*-Vielfalt am Arbeitsplatz. Den Oberbürgermeister bewegt das Thema:

"Ich möchte ein Klima unter den Beschäftigten der Stadtverwaltung, in dem sich Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans- oder intergeschlechtlich sind, nicht verstecken müssen", sagt er.

Mit dem gemeinsamen Mittagessen und anregenden Gesprächen auf der Terrasse des Cafés endet der zweite Tag der Sommertour 2023.

Familie Inklusion & Menschen mit Behinderung LSBTIQ*

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann