Newsroom

Verkehr

Östliche Innenstadt bekommt neue Parkzonen für Bewohner*innen

Innenstadt-Ost

In den Wohnquartieren rund um die Hainallee in der Innenstadt-Ost soll durch ein Parkvorrecht der Parksuchverkehr und damit die Schadstoffemissionen reduziert und die Lebensqualität verbessert werden.

Dafür hat die Stadt Dortmund ein Bewohnerparkkonzept erarbeitet. Bestandteil des Konzepts ist die neue Bewohnerparkzone "Hainallee", die die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost im Jahr 2021 beschlossen hat. Die Bewohnerparkzone "Hainallee" umfasst den Bereich zwischen Rheinlanddamm (B1) im Süden und Südbad bzw. Saarlandstraße im Norden. Im Osten wird sie vom Stadewäldchen und im Westen von der Ruhrallee (B54) begrenzt.

Stellplätze für Bewohner*innen

In der Bewohnerparkzone werden die öffentlichen Stellplätze zeitlich mit Parkscheibe oder finanziell mit Parkschein bewirtschaftet. Ein Teil der Stellplätze wird für Quartiersbewohner*innen reserviert. Zudem erhalten diese Parkvorrecht auf den übrigen Stellplätzen, d.h. sie können weiterhin auf allen Stellplätzen im Quartier ohne Parkschein und zeitlich unbegrenzt parken.

Die Bewirtschaftungsmaßnahmen treten ab Freitag, 27. Oktober 2023, in Kraft. Kostenfreies und zeitlich unbegrenztes Parken ist zukünftig innerhalb der Bewohnerparkzone "Hainallee" nur noch an wenigen Stellplätzen möglich. So sollen quartiersfremde Langzeitparkende wie beispielsweise Beschäftigte motiviert werden, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen.

Die Quartiersbewohner*innen werden mit Hauswurfsendungen über die Einrichtung und die Vorteile der Bewohnerparkzone, die jeweils geltenden Regelungen, den Zuschnitt der Zone und die Möglichkeiten der Ausstellung informiert.

Für den ersten Antrag des Bewohnerparkausweises "Hainallee" bieten die Bürgerdienste den Bewohner*innen gesonderte Termine an. Diese können unter Bewohnerparkausweis.dortmund.de gebucht werden. Der Bewohnerparkausweis kostet aktuell 30,70 Euro für ein Jahr.

Nach Einführung der Bewohnerparkzonen wird die Verkehrsüberwachung das Einhalten der Verkehrsregelungen verstärkt kontrollieren.

Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe