Freizeit
Im Schatten der Reinoldikirche, nahe dem Paradiesgarten, bringt ein Pop-up-Biergarten Urlaubsstimmung in die Innenstadt. Täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr können die Gäste auf Upcycling-Möbeln sommerliche Getränke genießen. OB Westphal eröffnete den Biergarten am 27. Juli.
"Wir wollen in diesem Sommer einmal schauen, wie das Angebot angenommen wird. Es ist ein kleines Experiment", sagt Veranstalter Patrick Arens. Für das kommende Jahr - zur Fußball-EM - ist jedoch bereits der Nachfolger des Biergartens geplant. Dieser soll eine längere Laufzeit haben. Und bestenfalls auch sommerliches Wetter: "Bei einer EM ist immer bestes Wetter", kündigt OB Westphal optimistisch an. Aber ob mit oder ohne Sonne, das gute Dortmunder Bier, so Westphal, käme immer gut an.
Im temporären Biergarten am Fuße der Reinoldikirche gibt es natürlich nicht nur Bier, auch andere Kaltgetränke werden hier angeboten. Rund 100 Sitzplätze bietet der Biergarten, die Möbel sind in Upcycling-Manier aus Europaletten gefertigt. Umrahmt wird das Ganze mit bunten Lampions und Olivenbäumen in Kübeln, die für ein Extra an Sommergefühlen sorgen.
Besucher*innen dürfen Speisen von den umliegenden Foodtrucks außerdem gern in den Pop-Up-Biergarten mitbringen und sie dort verzehren.
In unmittelbarer Nähe des Pop-up-Biergartens befindet sich übrigens der Paradiesgarten an der Reinoldikirche, der vom Team des Grünflächenamts mit sehr viel Engagement und kreativen Ideen gebaut wurde und seit seiner Eröffnung Mitte Juni zahlreiche Menschen angelockt hat. Für Überraschungen im Vorbeigehen und gute Stimmung am Paradiesgarten sorgen außerdem Kleinkonzerte und musikalische Aktionen, organisiert von
Unter der Überschrift "Dortmund zieht an - Aufbruch City" arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt. City-Entwicklung ist eine stetige Aufgabe, die derzeit eine besondere Priorität hat. Dabei ist der Stadt die breite Beteiligung der Bürger*innen wichtig.
Das Büro Stadt+Handel hat im Auftrag der Stadt unter dem Titel "Miteinander. Mitte. Machen." gemeinsam mit allen Akteur*innen konkrete Ideen und eine Strategie für die Verwaltung und das kommende Citymanagement entwickelt - einzusehen unter
Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein. Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft – abrufbar auch im Internet unter
Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der