Newsroom

Bildung

Projekt von Jugendhilfe und Schule stärkt Grundschulkinder durch Erlebnisse in der Natur

Seit Mitte April erprobt ein wegweisendes Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule neue Ansätze zur Unterstützung von Schüler*innen aus sieben Nordstadt-Grundschulen. Die Erlebniswelt am Fredenbaum dient als außerschulischer Lernort, an dem bis zu zehn Kinder pro Tag einen ganzen Schultag verbringen.

Im Fredenbaumpark steht das Lernen mit allen Sinnen im Fokus. Dafür steht dort der neue außerschulische Lernort.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Im Fredenbaumpark steht das Lernen mit allen Sinnen im Fokus. Dafür steht dort der neue außerschulische Lernort.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Nordstadt-Grundschulen kooperieren mit Jugendhilfe und Erlebniswelt

Seit Mitte April läuft in der Erlebniswelt am Fredenbaum ein besonderes, gemeinsames Projekt von Jugendhilfe und Schule. Bis zu zehn Kinder aus sieben Nordstadt-Grundschulen verbringen an diesem außerschulischen Lernort regelmäßig einen ganzen Schultag, bewegen sich in der Natur, spielen, essen und lernen zusammen. Es sind Schüler*innen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen und besonderer Aufmerksamkeit und Unterstützung bedürfen. Das Modellprojekt zielt darauf ab, Schulabsentismus – also dem regelmäßigen Fernbleiben vom Unterricht – schon frühzeitig vorzubeugen.

GrünBau gGmbH

https://gruenbau-dortmund.de/

dobeq gGmbH

https://www.dobeq.de/

Insgesamt 50 Kinder kommen pro Woche in den Genuss des schulergänzenden Angebots, für das die Grundschulen und der städtische Fachbereich Schule, das Jugendamt sowie die GrünBau gGmbH in Kooperation mit der dobeq gGmbH als Träger*innen des Angebots kooperieren. In regelmäßigen Workshops tauschen sich die Partner*innen untereinander über die Entwicklung der Kinder aus. Eingebunden sind auch deren Erziehungsberechtigte sowie bei Bedarf weitere Institutionen wie Jugendhilfedienst, Beratungsstellen oder lokale Netzwerke.

Welche Kinder teilnehmen, darüber beraten Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Sonderpädagog*innen und geben eine Empfehlung ab. Die individuelle Förderung soll die Kinder dabei unterstützen, sich in den Klassenverband zu integrieren.

Naturnahes Lernen und ganzheitliche Entwicklung

Das naturnahe Gelände im Fredenbaumpark bietet den Kindern Gelegenheit zum Entdecken, Experimentieren und Erforschen – kurz: zum ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen. Sie bereiten gemeinsam das Frühstück und Mittagessen vor, arbeiten handwerklich und kreativ sowie in der Natur und kümmern sich um die Tiere auf dem Gelände. Das verbindende Element bei allen Aktivitäten ist ein wohlwollendes und wertschätzendes soziales Miteinander.

Durch diese Rahmenbedingungen und die interessierte, ermutigende Begleitung der Mitarbeiter*innen können die Kinder am außerschulischen Lernort Selbstwirksamkeit erleben, ihre Fähigkeiten und Potenziale entfalten und Selbstvertrauen sowie Lebensmut entwickeln, um auch dem Schulalltag besser gewachsen zu sein.

Jugendhilfe-Projekt an besonderen Lernorten zeigt vielversprechende Ansätze

Erste Erfahrungen mit einem Jugendhilfe-Projekt an besonderen Orten wurden bereits in Scharnhorst gesammelt. Das gemeinsame Projekt von Jugendhilfe und Schule in der Nordstadt läuft seit April 2023 für mehrere Schuljahre und könnte nach einer Auswertung auf weitere Stadtbezirke übertragen werden.

Familie Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Finanzielle Unterstützung - Dortmunder Haushalte mit geringen Mitteln können Hilfe bei hohen Energiekosten bekommen Mi 21. Juni 2023
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Veranstaltung Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein Di 16. Mai 2023
Alle Wohnungen erhielten einen Balkon. Imposant ist vor allem der Ausblick von der Dachterrasse über die Dächer der Nordstadt.
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dritte Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet Fr 12. Mai 2023
MarktPLATZ - Dein Wohnzimmer in Westerfilde & Bodelschwingh
Bild: Stadt Dortmund / K. Hartmann

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz