Bildung
Seit Mitte April erprobt ein wegweisendes Kooperationsprojekt zwischen Jugendhilfe und Schule neue Ansätze zur Unterstützung von Schüler*innen aus sieben Nordstadt-Grundschulen. Die Erlebniswelt am Fredenbaum dient als außerschulischer Lernort, an dem bis zu zehn Kinder pro Tag einen ganzen Schultag verbringen.
Seit Mitte April läuft in der
Insgesamt 50 Kinder kommen pro Woche in den Genuss des schulergänzenden Angebots, für das die Grundschulen und der städtische Fachbereich Schule, das Jugendamt sowie die GrünBau gGmbH in Kooperation mit der dobeq gGmbH als Träger*innen des Angebots kooperieren. In regelmäßigen Workshops tauschen sich die Partner*innen untereinander über die Entwicklung der Kinder aus. Eingebunden sind auch deren Erziehungsberechtigte sowie bei Bedarf weitere Institutionen wie Jugendhilfedienst, Beratungsstellen oder lokale Netzwerke.
Welche Kinder teilnehmen, darüber beraten Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Sonderpädagog*innen und geben eine Empfehlung ab. Die individuelle Förderung soll die Kinder dabei unterstützen, sich in den Klassenverband zu integrieren.
Das naturnahe Gelände im Fredenbaumpark bietet den Kindern Gelegenheit zum Entdecken, Experimentieren und Erforschen – kurz: zum ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen. Sie bereiten gemeinsam das Frühstück und Mittagessen vor, arbeiten handwerklich und kreativ sowie in der Natur und kümmern sich um die Tiere auf dem Gelände. Das verbindende Element bei allen Aktivitäten ist ein wohlwollendes und wertschätzendes soziales Miteinander.
Durch diese Rahmenbedingungen und die interessierte, ermutigende Begleitung der Mitarbeiter*innen können die Kinder am außerschulischen Lernort Selbstwirksamkeit erleben, ihre Fähigkeiten und Potenziale entfalten und Selbstvertrauen sowie Lebensmut entwickeln, um auch dem Schulalltag besser gewachsen zu sein.
Jugendhilfe-Projekt an besonderen Lernorten zeigt vielversprechende Ansätze
Erste Erfahrungen mit einem Jugendhilfe-Projekt an besonderen Orten wurden bereits in Scharnhorst gesammelt. Das gemeinsame Projekt von Jugendhilfe und Schule in der Nordstadt läuft seit April 2023 für mehrere Schuljahre und könnte nach einer Auswertung auf weitere Stadtbezirke übertragen werden.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der