Newsroom

Stadtgeschichte

Relikte von Stadtmauer und Westenrondell am Westentor entdeckt

Innenstadt-West

Die Verlegung der klimafreundlichen Fernwärme von DEW21 in der City hat schon so manches aus früheren Zeiten zutage gefördert und lässt bei Stadtarchäologen die Augen glänzen. Nun wurden bei den Arbeiten am Westentor ein Stück Stadtmauer entdeckt.

Noch ist nicht bekannt, wie weit die Ausdehnung der neu entdeckten Stadtmauer ist.
Bild: LQ Archäologie
Noch ist nicht bekannt, wie weit die Ausdehnung der neu entdeckten Stadtmauer ist.
Bild: LQ Archäologie

Die Arbeiten an dieser Stelle des Walls dienen dazu, dass die Fernwärmeleitung die Fahrbahn des Walls in Richtung Dortmunder U queren kann. Deshalb ist der Fund an dieser Stelle auch nur so breit wie es für die Verlegung der Leitungen erforderlich ist. Gefunden wurde eine Natursteinmauer auf einer Länge von zwei Metern mit einer Breite von 1,40 Meter und einer Höhe von etwa 90 Zentimeter. Das Team von LQ Archäologie, das die gesamten Arbeiten an der Fernwärme in der City begleitet, hat sie dokumentiert.

Damit entsprechen die Relikte dem vom Ost- und Schwanenwall bekannten Aufbau der mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Dortmunder Stadtbefestigung: ein zweischaliges Mauerwerk mit stadtauswärts gelegener Sichtseite. Bei der Sichtseite wurden seinerzeit große Sandsteinquader eingesetzt, während die Innenschale aus kleineren Bruchsteinen besteht. Gehalten werden die Steine durch einen Kalk-Sand-Mörtel. Leider ist die Stadtmauer an dieser Stelle nicht so gut erhalten wie am Ost- und am Schwanenwall. Aufgrund früherer Bautätigkeiten hatte dieser Mauerteil bereits erkennbar gelitten.

Damit entsprechen die Relikte dem vom Ost- und Schwanenwall bekannten Aufbau der mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Dortmunder Stadtbefestigung: ein zweischaliges Mauerwerk mit stadtauswärts gelegener Sichtseite. Bei der Sichtseite wurden seinerzeit große Sandsteinquader eingesetzt, während die Innenschale aus kleineren Bruchsteinen besteht. Gehalten werden die Steine durch einen Kalk-Sand-Mörtel. Leider ist die Stadtmauer an dieser Stelle nicht so gut erhalten wie am Ost- und am Schwanenwall. Aufgrund früherer Bautätigkeiten hatte dieser Mauerteil bereits erkennbar gelitten.

Vermutlich weitere Teile des Westenrondells gefunden

Westlich des gefundenen Mauerabschnitts wurde auf einer Breite von 2,50 Metern der südliche Teil eines massiven Standsteinfundaments mit rechteckigem Grundriss freigelegt. Dabei handelt es sich um die Rudimente mächtiger Pfeilervorlagen, die zur Stabilisierung von hoch aufragendem Mauerwerk installiert worden waren. Teilweise war das Mauerwerk bereits durch moderne Versorgungsleitungen beträchtlich zerstört worden.

Bereits 2019 konnte nur wenige Meter entfernt eine ähnliche Konstruktion dokumentiert werden. Die Verschneidung der Mauerbefunde mit historischen Karten belegte damals, dass die Mauern zu den sogenannten Strebpfeilern des Westenrondells zuzurechnen sind, auch bei den nun gefundenen rechteckigen. Die Archäologen sind sich daher sicher, dass sie auch bei den jüngsten Funden einen Teil des Westenrondells gefunden haben.

Das Westenrondell war eine halbrunde Kanonenplattform, die vermutlich im späten 16. Jahrhundert nachträglich an die Hauptmauer des mittelalterlichen Befestigungswerks angebaut worden war. Sowohl die Stützmauer des Rondells, wie auch die Stadtmauer musste aus statischen Gründen mit Pfeilervorlagen ausgestattet werden. Bei den jüngsten Funden und denen von 2019 handelt es sich um Pfeiler, die die Hauptmauer stabilisieren mussten.

Erneut wurden bei Straßenbauarbeiten Teile der alten Stadtmauer von Dortmund entdeckt.
Bild: LQ Archäologie
Erneut wurden bei Straßenbauarbeiten Teile der alten Stadtmauer von Dortmund entdeckt.
Bild: LQ Archäologie

Bauarbeiten lassen Geschichte aufleben

Die genaue Ausdehnung ist trotz vieler neuer Erkenntnisse noch nicht bekannt, weil immer nur der Teil zum Vorschein kommt, der aufgrund der Bauarbeiten und der benötigten Trassenbreite für die Fernwärme offengelegt wird. Dennoch war bereits vor Beginn der Baumaßnahme klar, dass mit den Bodeneingriffen auch zahlreiche und spannende Zeugnisse der mittelalterlichen Stadtbefestigung freigelegt werden würden.

Für die Dokumentation der Funde mussten die Bauarbeiten an mehreren Tagen für jeweils einige Stunden unterbrochen werden. Nach der Dokumentation wurde ein großer Teil der Steine entnommen. Sie haben Platz gemacht für die Leitungen der Fernwärme, der Rest verbleibt an Ort und Stelle im Boden.

Vermutlich weitere Teile des Westenrondells gefunden

Westlich des gefundenen Mauerabschnitts wurde auf einer Breite von 2,50 Metern der südliche Teil eines massiven Standsteinfundaments mit rechteckigem Grundriss freigelegt. Dabei handelt es sich um die Rudimente mächtiger Pfeilervorlagen, die zur Stabilisierung von hoch aufragendem Mauerwerk installiert worden waren. Teilweise war das Mauerwerk bereits durch moderne Versorgungsleitungen beträchtlich zerstört worden.

Hintergrund

Die Hauptmauer der Stadtbefestigung wurde um 1200 nach Christus errichtet. Sie war zwischen 2,20 und 2,60 Metern tief und bis zu neun Metern hoch. Oben auf der Verteidigungsmauer liefen Menschen und beobachteten das Umland.

Zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung, also wahrscheinlich um 1200 nach Christus, wies der Umfang der Stadtmauer fast 3,3 Kilometer auf und schützte den etwa 81 Hektar großen Stadtkern.

Studium, Wissenschaft & Forschung Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause Konzerthaus Dortmund: Renovierung startet in der Spielzeitpause
Mo 7. Juli 2025
Eine Visualisierung des geplanten Umbaus des Foyers im Konzerthaus.
Bild: Architekt Ralf Schulte-Ladbeck
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer