Newsroom

Erdbeben Türkei und Syrien

Stadtverwaltung spendet 1.000 Betten für Erdbebenopfer – Erste städtische Hilfslieferung ist in Nordsyrien angekommen

Von dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien sind fast 30 Millionen Menschen betroffen. Über 50.000 Menschen starben. Unzählige Gebäude wurden am 6. Februar zerstört. In Dortmund wurden umgehend Spenden für Krisenregionen gesammelt. Die Verwaltung organisiert Hilfskonvois.

Hilfstransport aus Dortmund für Türkei und Syrien
Bild: Stadt Dortmund
Die Organisation Independent Doctors Association, abgekürzt IDA, hat die Spendenlieferungen aus Dortmund im Erdbebengebiet in Empfang genommen.
Bild: Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund unterstützt die Menschen in den Erdbebenregionen mit Spenden und Hilfsgütern. Das Amt für internationale Beziehungen hat sowohl zur Türkei als auch zu Syrien sehr enge Verbindungen - durch eine Städte- und Projektpartnerschaft mit Trabzon und einem Istanbuler Stadtteil. Außerdem lebt eine große Zahl an Menschen mit türkischer sowie syrischer Staatsangehörigkeit in Dortmund. Auch sie unterstützen zum Teil die Kontaktaufnahme ins Erdbebengebiet.

Erste Hilfskonvois sind Anfang März gestartet

Die ersten Hilfskonvois sind bereits Anfang März in die Krisenregionen aufgebrochen. An Bord hatten sie unter anderem Zeltheizungen, warme Kleidung und medizinisches Material. Auch Fahrzeuge von der Feuerwehr wurden auf Transporter verladen und haben Dortmund Richtung Türkei und Syrien verlassen.

Jetzt gibt es eine zusätzliche Spende. 1.000 Betten und mehrere hundert Kissen sind auf dem Weg zu den Erdbebenopfern. Am Freitag, 10. März, begann die Verladung. Insgesamt nahmen vier LKW die neuen Hilfsgüter auf. Die Spende erfolgte im Rahmen des EU-Katastrophenschutz-Mechanismus, mit dem die EU-Kommission seine Mitgliedsstaaten sowie acht weitere teilnehmende Staaten zur Unterstützung im Bedarfsfall aufruft. Die Stadt Dortmund wurde kurz nach dem Beben am 6. Februar von der EU um Unterstützung gebeten und hat daraufhin ihre Bestände umgehend geprüft und konnte schließlich viele Hilfsgüter bereitstellen. Abgerufen wurden diese Hilfsgüter vom Bund. Nach diesem offiziellen Weg wurden sie ins türkische Malatya transportiert. Ein weiterer Hilfskonvoi folgt jetzt.

Weg der städtischen Hilfeleistungen

Am 16. Februar machten sich städtische Hilfsgüter in Kooperation mit dem Netzwerk Ziviler Krisenstab u.a. mit dem Dortmunder Verein Grenzenlose Wärme e.V. über Würzburg auf den Weg nach Nordsyrien. In dieser Woche (12. März) erreichten die Hilfsgüter aus Dortmund ihr Ziel. Unter anderem sind mehrere hundert Schlafsäcke, über 1.000 Handtücher sowie Klappbetten und Generatoren mit diesem Transport ins Krisengebiet gebracht worden. Die Güter werden von der Independent Doctors Association (IDA) in Syrien an Krankenhäuser und Camps verteilt.

Die Stadt Dortmund wird auch zukünftig die von Kriegen und Krisen betroffenen Länder Türkei, Syrien und auch weiterhin die Ukraine unterstützen. Dazu wird der Rat der Stadt Dortmund in seiner Sitzung am 23. März über die humanitäre Hilfe der Stadtverwaltung beteiligt.

Aktion Deutschland hilft

https://www.aktion-deutschland-hilft.de/
Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Abzocke an der Haustür: Stadt und Verbraucherzentrale warnen vor „Kanalhaien“ Do 2. Januar 2025
Mann im Anzug und mit Klemmbrett in der Hand klopft an eine Haustür
Bild: Adobe Stock / Andrey Popov
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering