Newsroom

Ehrenamt

Tierärztin Dr. Kalka ist neue Tierschutzbeauftragte der Stadt

Die Stadt Dortmund hat erstmals eine Tierschutzbeauftragte: Dr. Katharina Kalka. Sie ist gebürtige Dortmunderin und promovierte Tierärztin und bringt in das Ehrenamt viel Fachwissen und Engagement mit.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Was hat sich die neue Tierschutzbeauftragte: Dr. Katharina Kalka für ihre Ehrenamt vorgenommen? Wir haben sie zum Interview auf einer Pferdewiese getroffen.

Der Rat der Stadt hatte beschlossen, um den Tierschutz in Vereinen und im Privatbereich zu verbessern und den bereits vorhandenen behördlichen Tierschutz zu ergänzen. Die Position der Tierschutzbeauftragten des Landes NRW diente als Vorbild. Das Amt wird vorerst für zwei Jahre besetzt.

Ein Gremium aus dem Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen und Vertreter*innen der Politik einigte sich nach einer Ausschreibung einvernehmlich auf Dr. Katharina Kalka. Bereits seit Januar 2023 ist sie als ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte tätig. Sie nutzte die ersten Monate in ihrer Funktion, um den organisatorischen Einstieg zu realisieren und Kontakte zu knüpfen

Einsatz für das Tierwohl:Vom Veterinärreferendariat zur Tierschutzbeauftragten

Dr. Kalka ist eine erfahrene Veterinärin mit Fachkenntnissen in tierexperimenteller Forschung am Universitätsklinikum Essen. Sie engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich in einer "§ 15-Tierschutz-Kommission", die sich mit Fragen zu Tierversuchen befasst. "Mein Einsatz für den Tierschutz basiert auf meiner persönlichen Überzeugung und Leidenschaft für das Wohl der Tiere", betont sie.

Aktuell befindet sie sich im Veterinärreferendariat beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Recklinghausen mit dem Ziel, amtliche Tierärztin zu werden. "In Dortmund gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren, aber ich wollte mein Wissen gezielt einbringen", sagt Dr. Katharina Kalka. Darüber hinaus motivierte sie der Wunsch, den Tierschutz zu stärken: "Als Amtstierärztin habe ich im Vergleich zur Arbeit in einer Tierpraxis die Möglichkeit, viele Tierleben auf einen Schlag zu verbessern."

Brücken bauen und Aufklärung fördern

Als ehrenamtliche Tierschutzbeauftragte wird Dr. Kalka in Dortmund vielfältige Aufgaben übernehmen. Sie wird Initiativen, Projekte und Konzepte zur Verbesserung des Tierschutzes entwickeln und Stellung zu tierschutzrelevanten Fragen nehmen. In ihrer neuen Rolle als Bindeglied zwischen Bürger*innen, Tierschutzorganisationen, der Stadtverwaltung und politischen Gremien setzt sie sich für eine verbesserte Kommunikation und Aufklärung ein: "Meine Aufgabe besteht darin, Brücken zu bauen."

Dazu gehören auch einfache Tipps für den Alltag. "Jeder kann einen Beitrag für den Tierschutz leisten - selbst wenn es nur darum geht, nachts keine Mähroboter einzusetzen, um Igel zu schützen", so Kalka. Dafür will sie verschiedene Kanäle wie Webseiten, Social-Media-Plattformen sowie Bildungsangebote an Schulen und Kindergärten nutzen. Zudem ist eine Zusammenarbeit mit der NRW-Landestierschutzbeauftragten geplant, um Synergieeffekte im kommunalen Tierschutz zu erzielen.

Strukturen schaffen: Herausforderungen und Perspektiven

Die Herausforderung als erste Tierschutzbeauftragte besteht darin, Strukturen aufzubauen. Hierfür ist ein "Runder Tisch Tierschutz" geplant, bei dem alle Ehrenamtlichen im Dortmunder Stadtgebiet eingeladen sind, um Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. Der erste Termin wird demnächst bekannt gegeben.

Bei Fragen und Anliegen ist Dr. Katharina Kalka per E-Mail unter Dr. Katharina Kalka erreichbar.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Grüne Möbel steigern Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Fr 18. August 2023
Drei Personen an einer Bank in der Innenstadt Dortmund, eine Person sitzt auf der Bank. Die Bank hat hinter der Sitzfläche eine
Bild: Stadt Dortmund / Patrick Voss
zur Veranstaltung Für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 sind auch die Bürger*innen gefragt Do 17. August 2023
Personen vor dem Euro 2024 Logo
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund plant umfassende Städtebauprojekte für 2024 Di 8. August 2023
Luftbildaufnahme des Westfalenhüttengeländes
Bild: Stahm Architekten, Braunschweig
zur Veranstaltung Bauarbeiten für Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) starten Di 8. August 2023
 "Die Spiel- und Erlebnisskulptur „Wolke“ soll als bauliches Highlight im geplanten Kokereipark den Bezug zur früheren Nutzung
zur Veranstaltung Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein Di 16. Mai 2023
Alle Wohnungen erhielten einen Balkon. Imposant ist vor allem der Ausblick von der Dachterrasse über die Dächer der Nordstadt.
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Stadt Dortmund setzt mit Energienutzungsplan den Kurs in Richtung Klimaneutralität fort Fr 21. April 2023
Panorama Stadt
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Falschparker blockieren Rettungseinsätze der Feuerwehr im Klinikviertel Sa 18. März 2023
Ein Feuerwehrauto navigiert sich durch die engen und stark zugeparkten Straßen im Kreuzviertel
Bild: Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz