Newsroom

Umwelt

Umweltamt bietet mit Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. Workshop zur Tomatenzucht an

Bei einem Workshop am 1. September erfahren die Teilnehmer*innen am Beispiel der Open Source Tomate Sunviva, wie sie Tomaten anpflanzen können. Der Workshop wird vom Umweltamt gemeinsam mit dem Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. veranstaltet.

Im Vordergrund eine Tomatenpflanze mit noch unreifen Tomaten, im Hintergrund ein Feld mit noch mehr Tomatenpflangzen.
Bild: Culinaris
Die Tomatensorte Sunviva ist eine Open Source Tomatensorte - dies bedeutet, das Saatgut ist frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar.
Bild: Culinaris

Der Workshop mit dem Titel "Saatgutgewinnung am Beispiel der Open Source Tomate Sunviva" ist kostenlos und findet am Freitag, 1. September, von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Gärtnerei GrünFrau statt (Obere Pekingstr. 71, 44269 Dortmund). Anmelden können sich Interessierte über das Portal der VHS Dortmund unter der Kursnummer 23-55018.Referent ist Jörg Lüling, Dipl. Landschaftsökologe, Vorsitzender des Ernährungsrates Dortmund und Region e.V. sowie Leiter der Gärtnerei "GrünFrau" in Dortmund.

Die Tomaten werden direkt auf dem Veranstaltungsgelände bei "GrünFrau" gemeinsam frisch geerntet. Unter Anleitung wird dann am großen Küchentisch das Saatgut aus den Tomaten herausgeholt und gereinigt. Denn die gallertartige Substanz, die das eigentliche Saatgut umgibt (und verhindert, dass die Körner innerhalb der Tomate anfangen zu keimen) muss entfernt werden, bevor man das Saatgut in ein Beet aussähen kann. Die verarbeiteten Tomaten können in eigenen Tupperdosen mit nach Hause genommen werden.

Wegen möglicher Tomatenspritzer sollten die Kursteilnehmer*innen am besten eine Schürze oder ältere Kleidung mitbringen.

Anleitung zur Saatgutgewinnung einer Tomate
Bild: Stadt Dortmund
In wenigen Schritten von der Tomate zum eigenen Saatgut - und zur neuen Tomatenpflanze.
Bild: Stadt Dortmund

Hintergrund: "Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund"

Hinter der Workshop-Idee steckt das Vorhaben der Stadt Dortmund zur "Open-Source-Saatgut-Stadt-Dortmund" zu werden. Ziel ist es, dass sich die Dortmunder*innen des wichtigen Themas Saatgut als unserer Ernährungsgrundlage annehmen und gemeinsam und gemeinwohlorientiert Open-Source-Saatgut produzieren. Die bürgerschaftlich getragene Initiative Open-Source-Saatgut-Stadt möchte jährlich ein Kilogramm Sunviva-Open-Source-Saatgut für einen lebenswerten Planeten produzieren.

Das erste Erntejahr der offenen Dortmunder Saatgutgemeinschaft erbrachte bereits 385 g Open-Source-Saatgut.

Mehr über das städtische Engagement zu Open-Source-Saatgut kann man auf https://www.dortmund.de/saatgut erfahren. Hier finden Interessierte, die keine Zeit haben, selbst am Kurs teilzunehmen, auch eine Anleitung zur Saatgutgewinnung.

Eine Übersicht der Produktionspartner*innen in Dortmund ist hier dargestellt: https://wegezurnachhaltigkeit.de/weg/open-source-saatgut/

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze