Newsroom

Kunst

"Unheimlich schön" - Ausstellung im MKK beleuchtet Geschlechterstereotype um 1900 und zeitgenössische künstlerische Ansätze

"Unheimlich schön" ist die nächste Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte: bis 7. Januar 2024 zeigt das MKK in seinem Studio unter diesem Titel Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider und verknüpft sie mit zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen. Der Eintritt ist frei.

Das Team hinter der neuen Sonderschau (v.l.n.r): Dr. Christian Walda, Kunsthistoriker und stellvertretender Museumsdirektor, Svenja Lehnhardt, wissenschaftliche Volontärin und Projektleitung der Ausstellung und Ann-Kathrin Mäker, Kunst- und Kulturvermittlerin. (Fotos: Tanita Groß)
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
Das Team hinter der neuen Sonderschau (v.l.n.r): Dr. Christian Walda, Kunsthistoriker und stellvertretender Museumsdirektor, Svenja Lehnhardt, wissenschaftliche Volontärin und Projektleitung der Ausstellung und Ann-Kathrin Mäker, Kunst- und Kulturvermittlerin. (Fotos: Tanita Groß)
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Im Fokus der Ausstellung stehen die Werke des Dresdener Künstlers Rudolph Karl Alexander, genannt Sascha Schneider (1870-1927), der vor allem durch seine Darstellung des idealisierten menschlichen Körpers bekannt ist. Seine Gemälde von Frauen, Männern, Jungen und Androgynen spiegeln die gängigen Geschlechterstereotype des frühen 20. Jahrhunderts wider, darunter das Bild der verführerischen Frau und des muskulösen Mannes.

Ausstellungsansicht der neuen Sonderschau "Unheimlich schön"
Bild: Tanita Groß
Sascha Schneiders Hauptmotiv: Die Darstellung des idealisierten männlichen Körpers.
Bild: Tanita Groß

Sascha Schneider wurde bekannt durch seine Illustrationen für Karl Mays "Gesammelte Reiseerzählungen". Seine herausragende Fähigkeit zur Aktzeichnung, insbesondere männlicher Modelle, führte zur Professur für Aktmalerei an der Großherzoglichen Kunsthochschule Weimar im Jahr 1904. Auch in seinen Historienbildern stehen nackte, muskulöse Körper aller Altersgruppen im Mittelpunkt.

Gefährlich-verführerische Femme Fatale

Die Dominanz des männlichen Akts in Schneiders Werken ist nicht nur auf zeitgenössische Tendenzen der männlichen Selbstbehauptung zurückzuführen, sondern auch auf seine Homosexualität. Frauen spielen ebenfalls eine Rolle in seiner Kunst, jedoch nehmen sie oft eine gefährlich-verführerische Position ein.

Die Ausstellung beleuchtet auch stereotype Darstellungen der gefährlichen Frau, der Femme Fatale, die als Reaktion auf die Emanzipationsbewegung des 19. Jahrhunderts populär wurden. Diese Darstellungen stilisierten Frauen als Objekte der Begierde und bedrohliche Figuren, die ihre vermeintlichen Waffen wie Freizügigkeit, körperliche Attraktivität und Sexualität einsetzten. Schneider griff dieses Thema auf, indem er neue Bilder von vermeintlich schönen, gefährlichen Frauen schuf oder bekannte Motive verfremdete. Viele seiner weiblichen Figuren wirken nur auf den ersten Blick feminin und sind ambivalent.

Ausstellungsansicht der zeitgenössischen Fotografien von Milena Schilling und Fiona Mentzel.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
Die Werke von Sascha Schneider werden in der Ausstellung mit zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen konfrontiert. Die Fotografinnen Milena Schilling und Fiona Mentzel setzen sich in ihrer Fotoserie "Men are made to reproduce" mit dem Thema Unfruchtbarkeit bei Männern auseinander und fordern dazu auf, die gewohnten Sehgewohnheiten zu hinterfragen.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Neue Perspektiven durch zeitgenössische Kunst

Zusätzlich präsentiert die Ausstellung "Unheimlich schön" zeitgenössische Kunstwerke, die die Geschlechterbilder von Sascha Schneider in einen neuen Kontext setzen. Vor allem die Fotografien aus der Serie "Men are made to reproduce" (2022) von Milena Schilling und Fiona Mentzel fordern die Betrachter*innen heraus, die gewohnten Sehgewohnheiten zu überdenken.

Zum Thema

„Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider“, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

LSBTIQ*

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans
Do 22. Mai 2025
Dortmunder U mit Bier
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit