Newsroom

Freizeit und Kultur

Weitere Veranstaltungsorte - Nach Pandemie-Pause findet am 24. Juni wieder die "ExtraSchicht" statt

Die Nacht der Industriekultur glänzt zur 21. Auflage mit alten Bekannten – aber auch zahlreichen neuen, teilweise exklusiv öffnenden und spektakulären Standorten. Die Frühbucheraktion startet am 2. März 2023.

Zum 21. Mal findet die "ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur" statt.
Bild: Ruhr Tourismus
Zum 21. Mal findet die "ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur" statt.
Bild: Ruhr Tourismus

Die Nacht der Industriekultur erwacht am 24. Juni 2023 zu neuem Leben: Zum 21. Mal öffnet die ExtraSchicht in der Metropole Ruhr erneut ihre Pforten und macht Kunst und Kultur an 43 Standorten in 22 Städten für die Menschen vor Ort erlebbar. Die Nacht rückt traditionell neben altbekannten Namen stets auch Spielort-Newcomer ins Scheinwerferlicht.

Wieder mit an Bord sind in diesem Jahr nach einer Pause die Fiege Brauerei Bochum und der Kulturort Depot in Dortmund. Darüber hinaus können sich die Besucher*innen auch auf zahlreiche attraktive neue Standorte freuen. Dazu gehören der heutige Veranstaltungsort, die "Neue Zeche Westerholt" an der Stadtgrenze Gelsenkirchen/Herten, das "Museum am Erzschacht“ in Marl, "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr, die "Villa Vorsteher" in Wetter sowie die digital immersive Ausstellung "Phoenix des Lumières" in Dortmund, die Kunst zum Leben erwachen lässt. In der Zeit von 18:00 bis 2:00 Uhr schickt die ExtraSchicht ihre Besucher*innen auf eine Reise, prall gefüllt mit Kunst, Kultur und spannenden Erlebnissen.

Über die ExtraSchicht

Tradition trifft Event: Das Prinzip ExtraSchicht begeistert auch mehr als zwei Jahrzehnte nach seiner Erfindung unzählige Menschen weit über die Region hinaus. Eine Nacht lang, immer am letzten Samstag im Juni, steht die Metropole Ruhr – von Waltrop bis Hagen und von Moers bis Hamm – ganz im Zeichen der Zechen, Maschinenhallen, Hochöfen, Parks, Museen, Brauereien und Gasometer. All jene Orte eben, die das Ruhrgebiet zu dem machen, was es ist: eine lebendige Region des kreativen Wandels zwischen Tradition und Moderne. Durchschnittlich etwa 200.000 Besucher*innen erfahren die Metropole Ruhr zur ExtraSchicht – per Shuttlebus, ÖPNV oder Rad – und werden so Teil einer außergewöhnlichen Nacht.

Das lohnt sich: Limitiertes "Early Bird Ticket"

Im Rahmen der Frühbucheraktion kostet das Ticket, das es in Form eines Armbandes geben wird, ab sofort in einer begrenzten Auflage nur 14 Euro pro Person. Ab dem 4. Mai kostet das Ticket im regulären Vorverkauf 20 Euro pro Person (VVK ermäßigt 16 Euro, mit RUHR.TOPCARD 10 Euro) und 24 Euro am Veranstaltungsabend. Kinder unter sechs Jahren benötigen kein eigenes Ticket und haben freien Eintritt.

Im Ticket enthalten ist der Eintritt zu allen 43 Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse sowie freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7:00 Uhr am Folgetag. Die Frühbucheraktion läuft bis zum 3. Mai 2023, am 4. Mai beginnt der offizielle Vorverkaufsstart.

ExtraSchicht - Die Nacht der Industriekultur

https://www.extraschicht.de/home/
Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Fr 27. Dezember 2024
Burgruine Hohensyburg im Schnee
Bild: Mario Bartlewski
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Denkmal der modernen Architektur: Neues Stadthaus feiert 70. Geburtstag Mo 23. Dezember 2024
Die gläserne Berswordt-Halle (2002) verbindet das Alte Stadthaus von 1899 mit dem Neuen Stadthaus (1954).
Bild: Soeren Spoo
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Reise zur Sonne, kulinarische Kunst und immersive Räume im Dortmunder U Fr 20. Dezember 2024
Blick von oben auf eine Menschenmenge vor dem Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
zur Nachricht Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Geierabend 2025: Ohne Präsident, aber mit vielen aktuellen Themen Mi 18. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister