Freizeit
Westfalenpark lädt zum Rosenfest ein
Der Westfalenpark Dortmund feiert am Sonntag, 11. Juni, das Rosenfest. Besucher*innen können nicht nur über 3.000 Rosenarten im Deutschen Rosarium bewundern, sondern sich auch Inspiration für den eigenen Balkon oder Garten holen.

Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste am 11. Juni eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Das Rosenfest lockt Pflanzenliebhaber*innen und Hobby-Gärtner*innen mit Ständen und gastronomischen Angeboten in den Westfalenpark.
Von 11:00 bis 18:00 Uhr präsentieren verschiedene Händler*innen ihre Schätze rund um das Thema Garten. Im Fokus steht dabei die Rose. Rosen und Zierpflanzen, Dekorationsartikel, Kunsthandwerk, selbstgemachte Produkte wie Seifen, Balsam und Öle, Kräuter und Gewürze, Rosenmarmelade, Rosengebäck und vieles mehr können die Besucher*innen entdecken. Kreative Ideen und besondere Schmuckstücke der Aussteller*innen können den Balkon und Garten verschönern.
Führungen und Kultur-Programm
Für einen Spaziergang bietet sich das Deutsche Rosarium an, welches im Juni bereits in voller Blüte steht. Bei der Duft- und Rosenführung können Interesserierte Wissenswertes über die Blumen erfahren. Entlang der Stände werden Künstler*innen mit Musik und Theater für Unterhaltung sorgen. Ein Bläserensemble, eine Harfenistin und das Kinder- und Jugend-Akkordeonensemble laden zum Lauschen der Musik ein.
Für die kleinen Besucher*innen wird es ein Kinderprogramm geben: eine Bastelaktion des Spielbogen e.V. und Kunst und Kegel, Kreativangebote im Regenbogenhaus und eine Aufführung im Kinderkulturcafé.
Im Rosencafé im Haus der Rose bieten Expert*innen der Rosenfreunde des Deutschen Rosariums Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Rose an. Auch der Freundeskreis Westfalenpark sowie seine Künstler*innen beteiligen sich rund um die Galerie Torfhaus mit künstlerischen, handwerklichen und literarischen Eigenproduktionen.
Westfalenpark bei Instagram
Westfalenpark bei Facebook
Weitere Nachrichten





Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.








