Newsroom

Wettbewerb "Kunststein"

Zeugen des Mittelalters sind in der Reinoldikirche zu sehen

Aus Stadtgeschichte wird Kunst: In den vergangenen Wochen haben 20 Künstler*innen Steine der mittelalterlichen Stadtmauer Dortmunds zu Kunstwerken verarbeitet. Das Kulturbüro und die Untere Denkmalbehörde hatten dazu gemeinsam den Wettbewerb "Kunststein" ausgelobt. Die Ergebnisse sind vom 9. bis 15. September in einer Ausstellung in der Reinoldikirche zu sehen.

Stadtmauerstein
Bild: Untere Denkmalbehörde/Sandra Grunwald
Stadtmauerstein
Bild: Untere Denkmalbehörde/Sandra Grunwald

Die Stadt Dortmund wird die besten drei Arbeiten ankaufen und sie dauerhaft an repräsentativen Orten in der City aufstellen. Die Gewinner*innen werden bei der Finissage am 15. September ausgezeichnet. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Öffnungszeiten der Ausstellung

  • 10. September im Rahmen des Gottesdienstes von 11:30 bis 14:00 Uhr
  • 11. September geschlossen
  • 12. bis 14. September: 10:00 bis 18:00 Uhr
  • 15. September: 10:00 bis circa 17:00 Uhr

Kreativer Umgang mit historischen Zeugnissen

Die Ausstellung zeigt ganz unterschiedliche Herangehensweisen im Umgang mit dem historischen Material. So präsentiert Fotograf Jens Sundheim einen hochauflösend fotografierten Stein und macht damit die ihm eingeschriebene Geschichte sichtbar. Sabine Gorski lädt Betrachter*innen mit ihrer Skulptur dazu ein, an der Geschichte "ihres" Steins mitzuschreiben: der "Versuch einer Steinbiografie".

Bildhauer Christoph Ihrig dagegen hat den Stadtmauerstein in einen Anröchter Sandsteinblock integriert und will damit seinerseits schützen, was einst dazu beigetragen hat, die Stadt Dortmund zu schützen. Oder auch die Künstlerin Denise Ritter: Sie versteckte einen Stein als Geocache in Dortmund stellt künstlerisch gestaltete Landkarten aus, die auf stadtgeschichtlich bedeutsame Orte verweisen – darunter der Standort des Steins.

Insgesamt an der Ausstellung beteiligten Künstler*innen sind: Fanti Baum, Marika Bergmann, Christa Bremer, Stephanie Brysch, Marc Bühren, Sabine Gorski, Judith Grytzka, Susanne Grytzka, Simone Hogrebe, Monika Ihl, Christoph Ihrig, Lutz Kampert, Erich Krian, MyDönerPizza, Denise Ritter, Jens Sundheim, Ulrike Umbach-Breu, Udo Unkel, Sebastian Wien und Jonathan Zipfel.

Eröffnungsfeier und Finissage

Eröffnet wird die Ausstellung am 9. September, 17:00 Uhr, während des Tags des offenen Denkmals. Zur Finissage mit Preisverleihung und einem Empfang am 15. September, 19:30 Uhr, wird Bürgermeisterin Barbara Brunsing erwartet. Außerdem gibt es eine historische Performance mit Marja Kettner als "Agnes von der Vierbecke".

Zum Hintergrund: Archäologischer Zufallsfund

Im Jahr 2021 wurde bei Bauarbeiten am Ostwall ein fast 100 Meter langes Stück der mittelalterlichen Stadtmauer Dortmunds freigelegt. Dieser Zufallsfund begeisterte viele Dortmunder*innen. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten konnte der größte Teil der historischen Mauer erhalten werden. Nur ein kleines Stück wurde abgetragen und führte zu einer ganz besonderen Aktion im Dezember 2022: Bürger*innen konnten die Steine des mittelalterlichen Befestigungswerkes gegen eine Spende für den Deutschen Kinderschutzbund Dortmund e.V. mit nach Hause nehmen.

Darüber hinaus lud der Wettbewerb "Kunststein" des Kulturbüros und der Unteren Denkmalbehörde zur künstlerischen Auseinandersetzung mit diesen Zeugnissen der Dortmunder Stadtgeschichte ein. Professionelle Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten reichten ihr künstlerisches Konzept für einen Kunst-Stein ein. Eine Jury wählt aus den eingereichten Konzepten die 20 vielversprechendsten aus. Für die Arbeitsphase erhielten die Künstler*innen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro.

Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Gleichstellungsbüro und Bäckereien engagieren sich mit Aktion gegen Gewalt an Frauen Fr 24. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Schaper
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz