Service

Antrag auf Entwässerungsgenehmigung

persönlich

Personliche Vorsprache ist möglich.

schriftlich

Schriftlicher Kontakt ist möglich.

Prüfen und genehmigen des ordnungsgemäßen Anschlusses an das öffentliche Kanalnetz. Die Antragsbearbeitung und Bauabnahme erfolgt vor Ort.

Im Rahmen der Beantragung der Entwässerungsgenehmigung wird die geplante Entwässerung des Bauvorhabens geprüft und sichergestellt, dass alles richtig ist und die Genehmigung erteilt werden kann.

Sollte es hier oder da haken, so finden wir gemeinsam mit den Antragstellenden eine Lösung. Denn grundsätzlich gilt: Wir stehen an Ihrer Seite - und nicht in Ihrem Weg!

Voraussetzung für die Beantragung einer Entwässerungsgenehmigung ist die Erteilung der Kanaldatenauskunft, die direkt über das Serviceportal unter Antrag auf Kanaldatenauskunft beantragt werden kann.
Der Entwässerungsantrag kann dagegen derzeit ausschließlich per Post oder persönlich
eingereicht werden

Als Hilfestellung für Architekt*innen und Entwurfsverfasser*innen haben wir zusätzlich einige Muster und Berechnungshilfen zur Verfügung gestellt, siehe „Muster und Anlagen zum Entwässerungsantrag“.

Wir empfehlen Ihnen sich parallel, besser noch bevor Sie beim Bauordnungsamt den Bauantrag einreichen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und die Entwässerung Ihres Grundstücks abzuklären.

Die Anschlüsse dürfen nur von einem von der Stadt Dortmund zugelassenen Unternehmen durchgeführt werden. Die Liste der zugelassenen Firmen wird der Genehmigung beigefügt.

In einigen Erschließungsgebieten ist die Anschlussleitung bereits vom Erschließungsträger auf das Grundstück verlegt worden. In diesen Fällen erhalten Sie keine gesonderte Firmenliste von uns.

Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Bauvorhabens die Informationen zur Gestaltung von Vorgärten.

Planen & Bauen

Online-Services und Formulare

Gebühren

Für die Prüfung des Entwässerungsantrags werden gemäß der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Dortmund derzeit Gebühren in Höhe von 590,00 Euro je Einzelantrag (Regelfall) erhoben. Zusätzlich fallen für
die Abnahme des Hausanschlusskanals Gebühren in Höhe von aktuell 133,00 Euro je angefangener Stunde an.

Informationsblätter

Unterlagen

  • Antrag auf Entwässerungsgenehmigung
  • Kanaldatenauskunft
  • Übersichtslageplan
  • Entwässerungsgrundriss
  • Entwässerungslängsschnitt
  • Berechnungen

Fristen

Die Genehmigung für den Kanalhausanschluss muss satzungsgemäß bis spätestens 4 Wochen vor Baubeginn erteilt worden sein. Bei Vorlage aller notwendigen Unterlagen beträgt die Bearbeitungszeit max. 4 Wochen.

Voraussetzungen

  • Kanaldatenauskunft
  • Antragstellung

Rechtsgrundlagen

Satzung über die Entwässerung der Grundstücke in der Stadt Dortmund

Verwaltungsgebührenordnung

Kontakt

Stadt Dortmund - Grundstücksentwässerung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Sunderweg 86
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Personen
Herr Arduc

Kontakt

Frau Landskröner

Kontakt

Herr Mielicki

Kontakt

Herr Esser

Kontakt

Herr Lindemann

Kontakt

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Anliegerbeiträge, Straßenbaubeiträge, Beitragsbescheinigung

Die Anliegerbeitragsbescheinigung gibt Auskunft über Erschließungs- & Straßenausbaubeiträge. Den Antrag, Details zu Gebühren & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Antrag auf Erteilung einer Straßenhöhenauskunft

Durch die Straßenhöhenauskunft erhalten Sie genau Angaben über die Maße – zum Beispiel wenn sie einen Stellplatz erstellen wollen.

Antrag auf Kanaldatenauskunft

Mehr Details zum Antrag auf Kanaldatenauskunft für Bürger*innen & Unternehmen, die einen Anschluss an den öffentlichen Kanal erstellen wollen – hier.

Online-Service

Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bauantrag im Vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Was hat es mit einem Bauantrag im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren auf sich? Welche Gebäude betrifft es? Antworten & Details zum Thema – hier.

Online-Service

Bauantrag Werbeanlagen

Informationen zur Beantragung einer Baugenehmigung für Werbeanlagen.

Online-Service

Baugenehmigungsverfahren nach § 65 BauO NRW (Große Sonderbauten)

Informationen über das Baugenehmigungsverfahren für die Errichtung & Änderung von Vorhaben, Anlagen & Einrichtungen mit besonderen Anforderungen.

Online-Service

Bauportal Dortmund - Bauauskunft

Sie möchten sich über den Stand Ihres (Bau-)Antrags informieren? Details dazu, zur Anmeldung im Bauportal Dortmund, Links & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Baustellenauskunft

Erfahren Sie hier, wie Sie Beschwerden, Anregungen oder Fragen zu aktuellen oder geplanten Baumaßnahmen an das Tiefbauamt richten können.

Container Aufstellung

Die Ausnahmegenehmigung zum Abstellen eines Containers auf öffentlichen Wegeflächen ist über einen Containerdienst zu beantragen. Mehr Details hier.

Denkmalliste + Antrag auf Auskunft aus der Denkmalliste

Wir informieren Sie über die Denkmalliste der Stadt Dortmund – Inhalt: alle Bau- & Bodendenkmäler & bewegliche Denkmäler im Stadtgebiet – Details hier

Online-Service

Eigentumsförderung

Eigentumsförderung: Das Land NRW fördert den Erwerb/ den Neubau von Wohneigentum durch zinsgünstige Darlehen mit Teilschulderlass. Mehr Details hier.

Online-Service

Erteilung einer Löschungsbewilligung

Erteilung einer Löschungsbewilligung für im Grundbuch gesicherte Belegungsbindungen – Formulare, Online-Services & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Flächennutzungsplan

Als Teil der Bauleitplanung der Gemeinde stellt ein Flächennutzungsplan die Art der Bodennutzung für das gesamte Stadtgebiet dar – mehr Details hier.

Immobilienmakler*in, Darlehensvermittler*in, Bauträger*in, Baubetreuer*in, Wohnimmobilienverwalter*in Erlaubnisse nach § 34c G

Wir informieren Sie, wer nach § 34c Gewerbeordnung (GewO) eine Erlaubnis benötigt und welche Voraussetzungen bestehen. Erfahren Sie hier mehr.

Online-Service