Psychiatrie und Sucht
Das Dortmunder Gesundheitsamt ist seit 2017 federführend in der Dortmunder Regionalgruppe „Verrückt? Na und!“. Seither wird das Programm für Jugendliche ab Klasse 9 in Dortmunder Schulen umgesetzt.
“Verrückt? Na und!“ ist ein Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V. in Zusammenarbeit mit vielen Partner*innen. Es besteht im Kern aus einem Schultag. Ein Schulungsteam besucht die Klasse und gestalten einen fünfstündigen Projekttag (8:00 bis 13:00 Uhr). Dabei werden Gespräche geführt, Übungen gemacht und es wird in Gruppen interaktiv gearbeitet.
Das Team besteht dabei aus einem*einer Fachexperten*Fachexpertin (z.B. aus den Bereichen Psychologie oder Sozialpädagogik) und einem*einer persönlichen Experten*Expertin. Der* die persönliche Experte*Expertin hat selbst bereits eine seelische Krise gemeistert.
Während des Projekttages wird in der Schule das „schwierige“ Thema psychische Krisen besprechbar. Das Programm zielt darauf ab, Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln und das Wohlbefinden in der Klasse zu fördern. "Verrückt? Na Und!" ist ein vorbildliches Projekt für die Umsetzung der Gesundheitsziele „Gesund aufwachsen“ und „Depressionen verhindern“.
Dazu gehören:
Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Die Schule ist dafür ein idealer Ort. Der „Verrückt? Na und!“-Schultag bringt das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigt einfache und wirksame Wege, wie seelische Gesundheit bei Schüler*innen gestärkt werden kann. Wir kommen gern auch in Ihre Schule!
Der Schultag eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab Klasse neun gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen. Die Teilnehmenden lernen Warnsignale seelischer Krisen kennen, diskutieren jugendtypische Bewältigungsstrategien, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen, erfahren, wer und was helfen kann, finden heraus, was die Seele stärkt und begegnen Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben. Durch das Gespräch mit den persönlichen Expert*innen bekommt das Thema seelische Gesundheit ein Gesicht, ist zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Diese unerwartete Begegnung ist der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und bestenfalls Verhalten bei Jugendlichen und Lehrkräften.
Das finden Sie auf der
Dazu gehören z.B.
Am wirksamsten und nachhaltigsten ist es, wenn der Schultag in gesundheitsförderliche Schulentwicklung integriert wird.
Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Dienstag 9:00 - 17:00 Uhr und Donnerstag 9:00 - 17:00 Uhr
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der