Gesundheitsamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Gesundheit & Pflege
  4. Gesundheitsangebote für Erwachsene
  5. Betreuungsbehörde

Gesundheitsangebote für Erwachsene

Betreuungsbehörde

Zu den Aufgaben der Betreuungsbehörde im Gesundheitsamt gehören die Unterstützung und Beratung von Betreuten, ehrenamtlichen Betreuer*innen und Berufsbetreuer*innen sowie Bevollmächtigten in allen Angelegenheiten rund um die rechtliche Betreuung.

Das Beratungsspektrum reicht von den Möglichkeiten der Betreuungsvermeidung durch "andere Hilfen" bis zur Unterstützung bei einer notwendigen Unterbringung von Betroffenen in psychiatrischen Einrichtungen (Unterbringungshilfen nach dem Betreuungsgesetz). Vorbeugend berät die Betreuungsbehörde alle interessierten Bürger*innen zu Vorsorgevollmachten und beglaubigt diese auf Wunsch. Eine spätere Betreuung kann so in vielen Fällen vermieden werden. Die Unterstützung der Betreuungsgerichte bei der Einrichtung einer rechtlichen Betreuung (Betreuungsgerichtshilfe) ist ebenfalls Aufgabe der Betreuungsbehörde. Das betrifft insbesondere die Sachverhaltsermittlung und Auswahl geeigneter Betreuer*innen. Die Betreuungsbehörde arbeitet auch mit den Betreuungsvereinen zusammen. Die Betreuungsbehörde setzt sich aktiv für die Gewinnung neuer Betreuer*innen ein. Sie nimmt Anträge zur Registrierung als Berufsbetreuer*in entgegen und entscheidet über diese.

Wir suchen Berufsbetreuer*innen!

Wenn Sie selbst Interesse daran haben, sich ehrenamtlich oder beruflich zu engagieren und die Betreuung für einen Menschen übernehmen möchten, kann die Betreuungsbehörde Sie beraten. Bitte melden Sie sich bei uns!

Fragen & Antworten

Rechtliche Betreuung

Betreuer*innen unterstützen, beraten und vertreten in einem genau festgelegten Umfang die betroffenen Personen. Die Betreuung wird nur für jene Aufgabenbereiche eingerichtet, in denen Unterstützungsbedarf besteht (z.B Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Wohnungsangelegenheiten, Ämter- und Behördenangelegenheiten). Das Selbstbestimmungsrecht des betroffenen Menschen soll dabei insbesondere seit der Betreuungsrechtsreform 2023 soweit es geht bewahrt werden.

FAQ rechtliche Betreuung, 79 KB, PDF

Vorsorgevollmacht

Wenn Sie sicherstellen möchten, im Vorsorgefall von einer selbst bestimmten Vertrauensperson vertreten zu werden, können Sie in "gesunden Tagen" dafür mit einer Vorsorgevollmacht vorsorgen.

Für eine Beratung und/oder Beglaubigung zur Vorsorgevollmacht (nur nach Terminabsprache) sprechen Sie uns an. Frau Krato, 0231 50 11388.

Der*Die Bevollmächtigte muss bei der Beglaubigung nicht zugegen sein. Für die öffentliche Beglaubigung wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro plus Umsatzsteuer erhoben. Bitte bringen Sie mit:

  • Vorsorgevollmacht im Original und ohne Unterschrift (falls vorhanden)
  • amtlicher Lichtbildausweis

FAQ Vorsorgevollmacht, 92 KB, PDF
Formular Vorsorgevollmacht (Homepage Justiz.NRW)

Tätigkeit Berufsbetreuer*in

Berufsbetreuer*in ist, wer die Betreuungstätigkeit gegen eine Vergütung übernimmt. Eine rechtliche Betreuung wird immer dann berufsmäßig ausgeführt, wenn keine Bevollmächtigten, ehrenamtliche Betreuer*innen beziehungsweise sonstige geeignete Hilfen zur Verfügung stehen.

Seit Januar 2023 können nur noch zugelassene Personen den Betreuerberuf ausüben. Berufsbetreuer*innen müssen nach dem Betreuungsorganisationsgesetz persönlich und fachlich geeignet sowie registriert sein, um die Tätigkeit auszuüben. Für bereits tätige Betreuer*innen gilt eine Übergangsfrist zur Registrierung bis zum 30.06.2023.

Wenn Sie als Berufsbetreuer*in Verantwortung für Erwachsene übernehmen möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Frau Krato, 0231 50 11388.

FAQ Berufsbetreuer*in, 35 KB, PDF

Downloads und Links

Betreuungsbehörde

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Hoher Wall 9-11 , 4. Obergeschoss
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Seniorenbüros in Dortmund

Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.

Prüfungsberichte der Heimaufsicht

Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund

Dortmunder Wegweiser Pflege

Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.

Städtische Begegnungszentren

Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.

Wilhelm-Hansmann-Haus

Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.

Kommunale Konferenz für Alter und Pflege (Pflegekonferenz)

Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.

Kommunale Pflegeplanung

Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.

Investitionsberatung für Seniorenimmobilien

Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.

Informationen zu den Betreuungsangeboten

Ehrenamtliche Unterstützung für Senior*innen: Besuchsdienst, Entlastungsdienst bei Pflegebedürftigkeit/Demenz & Betreuungsgruppen. Mehr hier.

Städtische Seniorenheime

Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.

Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz

Gemeinsame Initiative in NRW: Regionalbüros Alter, Pflege & Demenz fördern Strukturentwicklung & Lebensqualität für Pflegebedürftige & Angehörige.

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz