Gesundheit & Pflege
Essstörungen sind psychosomatische Erkrankungen, die die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung betreffen. Eine Essstörung beinhaltet die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Vor allem junge Frauen erkranken häufig daran, es können jedoch alle Geschlechter betroffen sein. Das Dortmunder Netzwerk Essstörungen trägt Informationen zu Hilfsangeboten zusammen macht sie transparent.
Alle Essstörungen können ineinander übergehen oder sich miteinander vermischen. Im Wesentlichen werden darunter jedoch folgende Krankheitsbilder verstanden:
Anorexie oder Anorexia nervosa (Magersucht)
Es wird zu wenig gegessen, bis hin zur extremen Abmagerung. Betroffene sind auffällig dünn. Bis zu 1% junger Frauen, besonders häufig zwischen 14 und 18 Jahren sind betroffen.
Bulimie oder Bulimia nervosa
Es kommt zu Essanfällen mit anschließendem Fasten, Erbrechen oder Abführmittelmissbrauch, um das aufgenommene Essen wieder loszuwerden. Betroffene sind meist normalgewichtig bzw. eher schlank. Bis zu 3% der Frauen zwischen 18 und 35 Jahren sind betroffen.
Binge Eating-Störung (Ess-Sucht)
Es kommt es zu regelmäßigen Ess-Attacken ohne anschließende gegensteuernde Maßnahmen (wie Erbrechen, Medikamentenmissbrauch). Betroffene sind meist stark übergewichtig bzw. fettsüchtig (adipös). Bis 2% im Durchschnitt der Bevölkerung leiden an einer Binge-Eating-Störung. Über alle Altersgruppen hinweg sind zu 70% Frauen betroffen.
Essstörungen sind häufig (unangemessene) Lösungsversuche für tiefer liegende seelische Probleme, z.B. verdrängte Gefühle oder Bedürfnisse bzw. innere Konflikte. Auch ein durch Medien forcierter Leistungsdruck, einem schlanken Schönheitsideal zu entsprechen, kann Essstörungen begünstigen.
Die folgenden Übersichten dienen ausschließlich der Information und sind weder vollständig, noch stellt die Aufnahme auf diese Listen eine besondere Empfehlung dar.
Wenn Sie Interesse an der Aufnahme auf diese Listen haben, wenden Sie sich bitte an uns!
Das Dortmunder Netzwerk Essstörungen wurde 2007 auf Beschluss der Dortmunder Gesundheitskonferenz unter Federführung des Gesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe aufgebaut.
Erstes Ziel des Netzwerkes ist es, mehr Transparenz im Dortmunder Hilfesystem zu schaffen.
Im Netzwerk vertreten sind Krankenhäuser, das Psychotherapeutische Praxisnetz, die Ärztekammer, ambulante psychiatrische Dienste, psychosoziale Beratungsstellen und Beratungsstellen für Suchtkranke, das Jugendamt, der Fachbereich Schule, Ärzte*Ärztinnen sowie die Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Projekt: Wegweiser Essstörungen
Das Netzwerk Essstörungen hat den "Wegweiser Essstörungen" entwickelt. Ziel ist es, Betroffenen und ihren Angehörigen, Freunden oder Lehrer*innen sowie Fachkräften einen Überblick über weiterführende Hilfen hier in Dortmund zu geben und für das Problem "Essstörungen" zu sensibilisieren.
Kontakt
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der