Stadtentwicklung
Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzepte (INSEKT) sind informelle – das heißt kurz: gesetzlich nicht geregelte – Planwerke der Stadtentwicklung. Sie dienen dazu, Zielvorstellungen für die künftige räumliche Entwicklung auf Stadtbezirksebene zu formulieren. Damit bewegen sie sich zwischen den Betrachtungsebenen der gesamtstädtischen Flächennutzungsplanung und den teilräumlichen Rahmen- und Bebauungsplänen. Als integrierte Planungen zielen sie darauf ab, einen Konsens zwischen den verschiedenen Anforderungen an die Stadtplanung zu finden. Vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen aus Demographischen Wandel, Strukturwandel und Klimawandel gewinnen diese informellen und integrierten Planungen zunehmend an Bedeutung.
Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund hat die INSEKT für alle zwölf Stadtbezirke erstmals im Jahr 2004 erstellt. Dies erfolgte im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des gesamtstädtischen Flächennutzungsplanes (FNP). Nach fünf Jahren wurden sie 2009 fortgeschrieben. Im Jahr 2018 erfolgte der politische Auftrag, die INSEKT inhaltlich weiterzuentwickeln und für alle zwölf Stadtbezirke der Stadt Dortmund neu aufzustellen.
Die Neukonzeption der INSEKT gibt eine Planungsperspektive von zehn bis 15 Jahren vor. Auch sollen neben einer Analyse verschiedener Fachthemen verstärkt Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Entwicklung der jeweiligen Stadtbezirke formuliert werden.
Im Jahr 2019 wurde die Neukonzeption erstmals bei der Erarbeitung des INSEKT Aplerbeck 2030+ erprobt. Anschließend folgten die INSEKT für die Stadtbezirke Brackel und Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Hombruch und Hörde. Es geht nach und nach im Uhrzeigersinn weiter, wobei jeweils drei Stadtbezirke parallel bearbeitet werden.
Als nächstes werden für die Stadtbezirke Lütgendortmund, Huckarde und Mengede die INSEKT erstellt.
Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.
Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.
Kontakt
Kontakt
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der