Stadtentwicklung
Die Dortmunder City ist Identitätsträger und repräsentativer Mittelpunkt für Stadt und Region. Ihre Attraktivität für die Bürger*innen unterschiedlichster Wurzeln sowie Besucher*innen aus nah und fern wird durch vielfältige Angebote in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Beherbergung, Büros, Dienstleistungen, Bildung, Kultur, Unterhaltung und Freizeit, Spiel und Animation und Wohnen bestimmt.
Komplementär bestimmen verkehrliche, städtebauliche, räumliche und architektonische Elemente die Qualität und Attraktivität der City.
Dabei unterliegen die einzelnen Elemente einem ständigen Wandlungsprozess, die es im Rahmen der Cityentwicklung zu begleiten und aktiv zu gestalten gilt. Konzepte stellen sich beständig den Fragen, was es zu bewahren gilt und was nach zeitgemäßer Veränderung und Verbesserung ruft. Dabei ist der Stadt Dortmund wichtig, eine weltoffene Stadt zu sein und dabei auch jahrzehntelange Identität und Regionalität zu stärken und ihre prägenden Elemente in ihrer Vielfalt herauszustellen.
Die Stadt Dortmund begleitet und initiiert die Entwicklung der City konsequent über das
City Konzept, das erstmalig 1983 erstellt und 1988 und 1999 fortgeschrieben wurde. Es bildet die Leitschnur und die Grundlagen für Entwicklungen, den Rahmen für Entscheidungs-prozesse, für das Handeln der Akteure und die Lösungssuche im Detail.
Das Konzept City 2030 zeigt den Stand der bisherigen Entwicklung und präsentiert die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten mit Zielhorizont 2030. Dabei werden räumliche und thematische Leitthemen und Leitprojekte beschrieben. Flächen mit ihren Entwicklungspoten-zialen werden lokalisiert und in einen zusammenhängenden Kontext gestellt.
Der Rat der Stadt Dortmund hat das City Konzept 2030 am 15.05.2014 als Handlungsleitlinie beschlossen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgte im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Anregungen und Bedenken werden im weiteren Umsetzungsprozess berücksichtigt.
Das Konzept City 2030 soll Lust auf Zukunft machen. Es versteht sich als Impulsgeber für die Gestaltung einer multifunktionalen und attraktiven City.
Das Konzept City 2030 steht in deutscher und englischer Fassung zur Verfügung.
Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.
Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.
Kontakt
Kontakt
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der