Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund
  1. Themen
  2. Sport
  3. Geschäftsbereich Sport
  4. Hoeschpark
  5. Historie

Hoeschpark

Historie

Luftbild des Hoeschparks aus dem Jahr 1969
Bild: © RVR, 1969, Hansa Luftbild GmbH, Aerowest GmbH, dl-de/by-2-0
Bild: © RVR, 1969, Hansa Luftbild GmbH, Aerowest GmbH, dl-de/by-2-0

Vorläufer des späteren Hoeschparks bildeten ein städtischer Ballspielplatz unter der Bezeichnung "Weiße Wiese", der ab etwa 1909 zur ersten Spielstätte des "Ballspielvereins Borussia Dortmund" wurde, und der darauf folgende "Borussia-Sportpark" mit einem 1924 fertiggestellten Stadion für 18.000 Besucher.

Die Planungen für eine weitere Parkanlage, neben dem Fredenbaumpark, allerdings mehr an den Erfordernissen des Sports orientiert, reichen bis in die späten 1920er Jahre zurück bis dann ab 1937 der werkseigene Park unter erkennbarer Berücksichtigung der Interessen der Nationalsozialisten errichtet und durch "freiwillige" Mithilfe von Werksangehörigen trotz des Krieges 1941 fertiggestellt werden konnte.

In einem ersten Bauabschnitt entstand eine axial ausgerichtete gärtnerische Gesamtanlage mit zwei Kampfbahnen, eine mit Rundlaufbahn, die andere mit einer Radrennbahn, vier Aschen und Rasenplätzen sowie mehreren Tennisplätzen und einem Schießstand.

Erst nach dem Krieg erlebte der Park seine Blütezeit. Im Zuge des Wiederaufbaus beseitigte die Hoesch AG, den "braunen", militärischen Charakter der Anlage. Dazu wurden 1951 das Freibad "Stockheide", ein Kindergarten, Spielplätze, Planschbecken und ein Tennisheim erstellt. Gastronomie und eine Tierschau mit Vogelvolieren ließen den Park zunehmend zu einem beliebten Ausflugsziel werden.

In den 1950er Jahren fanden hier zahlreiche Sportwettkämpfe und die Veranstaltung "Hoeschpark in Flammen" mit immer neuen Besucherrekorden statt.

Ein verändertes Freizeitverhalten führte zu einem Rückgang der Besucher. Nachdem Hoesch den Park auch weiterhin unterhalten hatte – bis 1993 wurde noch ein am Ende eher symbolisches Eintrittsgeld von 10 Pfennig erhoben – gab das neue Unternehmen Krupp-Hoesch Mitte der 1990er Jahre aus Kostengründen die Pflege auf.

Schließlich erwarb die Stadt Dortmund den Park, der heute von den Sport- und Freizeitbetrieben Dortmund betrieben wird.

Der Eingang zum Hoeschpark, links steht das Kassenhäuschen und rechts daneben die Toranlage.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
Mehrere Gebäude und bauliche Anlagen stehen im Hoeschpark unter Denkmalschutz - so auch die hier abgebildete Toranlage und das Kassenhäuschen.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon

Unter Denkmalschutz

Der Hoeschpark ist seit dem Jahr 2006 in die Denkmalliste (Lfd. Nr. 0997) der Stadt Dortmund als Baudenkmal eingetragen. Die Gesamtanlage ist bedeutend für die Geschichte der Arbeits- und Produktionsverhältnissein der Stadt Dortmund vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sowie aus sozial- und stadtbaugeschichtlichen Gründen.

Der Denkmalumfang umfasst folgende Gebäude und bauliche Anlagen:

Park

  • Toranlage mit Kassenhäuschen (1955/56) und Uhrenhäuschen (Toilettenhäuschen) sowie Torpfeiler (vermutlich 1939-1941)
  • Altbau des Kindergartens (1949/50)
  • zweigeschossiges Sanitärgebäude (1951)
  • Treppenanlagen mit seitlichen Pavillons als Zugang zu beiden Stadien (1939/40)
  • zwei Stadien, davon das nördliche mit ehemaliger Radrennbahn, mit zwischen ihnen liegenden Umkleide- und Sanitärräumen, beide mit Stehtribünen (1939/40)
  • Tennisplätze mit Mauern, ehem. Zugangssituation, Tribünen, aus der ersten Ausbauphase (wohl 1941)
  • Erdwall zwischen den Tennisplätzen und Freibad als umgestalteter Rest der ehem. Schießanlagen (1941)

Freibad Stockheide

  • Schwimmbecken (1952)
  • winkelförmiges Betriebs- und Funktionsgebäude des Freibads (1952)
  • ehem. Trinkbrunnen mit Putto (1953)
  • Skulptur eines Tritons mit Kindern (1953)

Neben den oben aufgezählten Gebäuden und baulichen Anlagen gehören auch die regelmäßig gepflanzten Alleen, Baumreihen und –haine sowie die Einbettung der Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen in die Grünkulissen aus einheimischen Baumbeständen zum Baudenkmal.

Ebenso ist das Zusammenspiel von bewaldeten Flächen, Lichtungen und Schneisen im Brügmanns Hölzchen sowie die gesamte Gestaltung des Freiraums mit seinen Wegen, Hecken, Plätzen, Beeten und Einfassungen, Stufen, Treppen, Mauern und Stützmauern Bestandteil des Denkmals.

Mehr zum Thema

Weiterbildung

Informationen zu Fortbildungen für Dortmunder Lehrkräfte für den Schulsport an Dortmunder Schulen.

Schulbelegungspläne

Informationen über die Belegungspläne der Schwimmbäder, Eisflächen, Inline-Skating Flächen und der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund.

2. Phase Masterplan Sport

Eine Übersicht zur 2. Phase Masterplan Sport der Stadt Dortmund

Sportschule Goethe-Gymnasium

Nähere Informationen für interessierte Bewerber, an der Sportschule Goethe-Gymnasium in Dortmund.

Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung

Im Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung der Stadt Dortmund werden Projekte zur Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens koordiniert, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken.

Terminplanung

Hier finden sie, die Jahresprogrammübersicht der Grund-, und Förderschulen.

Betriebsmanagement Sportanlagen und Schwimmbäder

Eine Übersicht zum Betriebsmanagement der Sportanlagen und Schwimmbäder der Stadt Dortmund.

Glasverbotszone am Fußballstadion

Eine Übersicht zum Thema Glasverbotszone am Fußballstadion in der Stadt Dortmund

Unser Weg zur UEFA EURO 2024

Meilensteine auf dem Weg zur UEFA EURO 2024 in der Host City Dortmund.

Sportanlagen

Eine Übersicht zur Sportanlagen und Sportvereine in der Stadt Dortmund

Anreise und Aufenthalt

Praktische Tipps zur Reiseplanung erleichtern den Aufenthalt zur EURO 2024 in Dortmund.

Bilder & Videos zur UEFA EURO 2024

Bilder- und Videostrecken rund um die UEFA EURO 2024 aus der Host City Dortmund

BVB Stadion Dortmund

Das BVB Stadion Dortmund ist das größte Fußballstadion in Deutschland und fasst an Bundesligaspieltagen 81.365 Zuschauer.

Themen

Themen der Sport- und Freizeitbetriebe

Freibad Stockheide

Eine Übersicht zum Freibad Stockheide, einem Freibad der Stadt Dortmund.