Wege im Stadtbezirk Eving
Siedlungen in Lindenhorst
Der komplette Rundweg nimmt circa 2 Stunden in Anspruch. Es ist auch möglich, nur einen kleinen Teilabschnitt des Rundweges auszuwählen und die Strecke somit abzukürzen.
Die Wegpunkte entsprechen denen in der Liste darunter. Als Anregung sind einige Punkte besonders angesprochen. Schauen Sie sich die Routenpunkte an.
Routenpunkte
Nordlandhäuser
1995 erbaut durch die THS für Bergarbeiterfamilien
Routenpunkt 1
Autofrei mit zentralem Spielplatz und Begegnungsmöglichkeiten im Zentrum der Siedlung. Früher Endschleife der Straßenbahn nach Lindenhorst aus der Stadt.
Nachbarschafthaus Fürst Hardenberg
Routenpunkt 2
Früher Bergmannsheim – genannt "Bullenkloster" – der Zechen Minister Stein und Fürst Hardenberg; Seit einigen Jahren Nachbarschaftshaus, Begegnungszentrum und Wohnungen.
Siedlung Fürst Hardenberg
Erbaut bis 1923, bereits mit Toiletten und Wasserspülung im Haus
Routenpunkt 3
Architektonische und städtebauliche Geschlossenheit mit hohem Grünflächenanteil durch die großen Gärten. Im Zuge der Internationalen Bauausstellung Emscherpark renoviert.
Alte Dorfkirche
wahrscheinlich früher Kapelle des Lindenhorster Herrensitzes –, der Turm stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert
Routenpunkt 5
Im 14. Jahrhundert wurde dieser zu einem Wehrturm ausgebaut. Die beiden Glocken zählen zu den ältesten Glocken in unserem heimatlichen Bereich. Sie stammen aus dem Jahr 1405 und sind St. Johann-Baptist (Johannes dem Täufer) geweiht, was auch darauf hinweist, dass die Glocken ursprünglich aus der alten Brechtener Kirche stammen.
Seit 1826 stand neben dem Turm die Lindenhorster Schule. Nach deren Abriss wurde 1912 das heutige Kirchenschiff gebaut. Direkt an der Kirche befindet sich ein sehr alter, heute immer noch genutzter Friedhof.
Wohnpark Grävingholz
Routenpunkt 6
Wohnpark Grävingholz
Alter Friedhof
Routenpunkt 7
Alter Friedhof
Alte Kolonie
Routenpunkt 12
(1897–1899), hieß ursprünglich "Externberg-Kolonie". Weitgehend erhalten mit acht verschiedenen Haustypen. Die Geschichte der Alten Kolonie ist auf einer Tafel vor dem Wohlfahrtsgebäude dokumentiert.
Wohlfahrtsgebäude
Das Wohlfahrtsgebäude entstand 1903–1906.
Routenpunkt 13
Es war Kern der betrieblichen Fürsorge der Schachtanlagen Minister Stein und Fürst Hardenberg mit: Bademöglichkeiten, weil die Wohnungen der Alten Kolonie nicht mit Bädern ausgestattet waren, "Kinderverwahrschule", Haushaltsschule, Ledigenheim, Kasino für die Zechenangestellten, Bücherei, Wäscherei, Lesesaal, Verkaufsstelle des Werkskonsums, Werksfürsorge.
Heute sind hier die Deutsche Hörfunkakademie, der Offene Kanal, das Universelle Stadtfernsehen und die Geschichtswerkstatt untergebracht.
St. Barbara-Kirche
Routenpunkt 14
(erbaut 1906/1920), mit Franz-Stock-Denkmal.
Bezirksverwaltung Eving
Anschrift und Erreichbarkeit44339 Dortmund
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Lesen Sie mehr zum Aktionsraum Eving-Kemminghausen. Den Kontakt zur Aktionsbeauftragten und Links zu Kennzahlen & Karten finden Sie hier.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Kemminghausen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.
Im Jahr 2014 startete das Stadtbezirksteam Eving mit der Implementierung des Netzwerks INFamilie in Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen
Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Lindenhorst.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Eving.
Informationen zur Stadtteilbibliothek Eving
Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Eving-Lindenhorst und zur Arbeit der Aktionsbeauftragten. Links zu Kennzahlen & Karten finden Sie hier.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Der Psychologische Beratungsdienst Eving bietet kostenlose, vertrauliche Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und Eltern in Dortmund.