Aktionsplan Soziale Stadt
Bildungs- und Zukunftschancen ausbauen
"In Eving-Kemminghausen, insbesondere in der Märchen- und Fischsiedlung, findet das Leben weitestgehend draußen statt", weiß Patricia Demel, seit 2020 Aktionsraumbeauftragte für den Stadtteil, zu berichten. Dafür nutzen die rund 18.000 Anwohner*innen vor allem die zahlreichen Frei- und Grünflächen sowie die Waldgebiete Grävingholz und Süggel. Ähnlich wie in Lindenhorst konzentriert sich der Aktionsplan auch in Kemminghausen auf die Verbesserung der Bildungs- und Zukunftschancen von Heranwachsenden und ihren Familien.
"Aufgrund der Schulschließungen ruhten leider viele Projekte. Aber neben den coronakonformen Angeboten im Nachbarschaftstreff der Fischsiedlung ist es uns zusätzlich gelungen, ein digitales Theaterprojekt mit den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule am Externberg umzusetzen", freut sich Demel. Viele der Mädchen und Jungen haben einen Migrationshintergrund, manche stammen auch aus schwierigen Familienverhältnissen. Das Programm half, die kreativen Kompetenzen und technischen Fertigkeiten, das soziale Miteinander sowie Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung zu fördern.
"Aufgrund der Kontaktbeschränkungen wurden immer einzelne Szenen des Stückes mit einer begrenzten Anzahl von Schülerinnen und Schülern per Videokamera aufgezeichnet und anschließend zusammengeschnitten. Die Kinder und Jugendlichen sind dabei sehr engagiert zu Werke gegangen, konnten ihre eigenen Ideen mit einbringen und haben ganz neue Talente an sich entdeckt.
Die Freude und Lust an dem Projekt war nahezu greifbar", erklärt Patricia Demel. "Das sind die Momente, in denen mir meine Arbeit besonders viel Spaß macht." Neben der Theater-AG unterstützt der Aktionsplan auch einen Trommelkurs sowie eine Schreibwerkstatt an der Hauptschule am Externberg.
Aktionsräume Eving/Kemminghausen/Lindenhorst
Kontakt
Anschrift
August Wagner Platz 2-4
44339 Dortmund
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.
Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Sie haben Fragen zur Beantragung des Elterngeldes? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Antragsvoraussetzungen und mehr.
Sie sind frischgebackene Eltern in Dortmund? Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Beantragung des Elterngeldes.
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Das Projektbüro ist für die Projektkoordination und Projektsteuerung des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund zuständig. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Nette, wie dem Beratungsangebot „Mittendrin“ und 2014 gegründeten Repair Café. Weitere Infos und Links - hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der