Hitze
Der menschliche Körper versucht, seine Temperatur konstant bei etwa 37°C zu halten. Bei Wärme/Hitze kann er jedoch unter Umständen nicht ausreichend gegenregulieren. Es kann dann zu ernsten gesundheitlichen Störungen kommen. Die nachfolgenden Hinweise sollen helfen, Gefahren besser zu erkennen und vorzubeugen.
Zum Thema
- Der Hitzehelfer Dortmund (Broschüre): Tipps, Hinweise und Hilfsangebote im Umgang mit Hitze [pdf, 1,8 MB]
- Der Hitzehelfer Dortmund (Flyer) [pdf, 353 kB]
- Ratgeber Hitze (Infoblatt): Ausführliche Informationen zu den Themen dieser Homepage [pdf, 228 kB]
- Trinkbrunnen in Dortmund (Infoblatt) [pdf, 167 kB]
- Homepage Refill Deutschland: Kostenloses Trinkwasser unterwegs an Refill-Stationen
- Die netten Toiletten in Dortmund: Kostenlose Toilettennutzung in Geschäften und Restaurants
Umgang mit Hitze

Gefahren
Kann der Köper die Wärme/Hitze nicht ausreichend gegenregulieren, kann es zu ernsten gesundheitlichen Störungen kommen. Sonnenstich, Hitzeerschöpfung, Hitzekollaps und Hitzeschlag können die Folge sein.
WICHTIG:
Bei Krankheitsgefühlen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Fieber (Temperatur größer als 37.5°C) und/oder vermehrter Müdigkeit suchen Sie Hilfe. Sprechen Sie dafür andere Menschen an!
Im Notfall: Rufen Sie die 112 an!

Vorbeugung
Zum Schutz vor Hitze können Sie einiges tun. Informationen, auch über eigene Risiken, sowie die Regulierung von Raum- und Körpertemperatur bringen Sie besser durch die Hitze.
Beachten Sie:
- Kinder und alte Menschen nicht allein lassen bei Hitze!
- NIE eine Person in geschlossenen und nicht kühlbaren Räumen belassen!
- NIE Kinder oder Tiere in Fahrzeugen zurücklassen!

Risikogruppen
Gefährdet bei großer Hitze sind besonders Übergewichtige, Untrainierte und alte Menschen sowie Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, endokrinologischen oder psychischen Krankheiten, Störungen der Schweißsekretion oder Krebs.

Medikamente
Medikamente reagieren empfindlich auf Umweltfaktoren und können hierunter ihre Wirkung verlieren oder verändern aufgrund von Temperatur, Licht und Feuchtigkeit.

Schwangerschaft
Schwangere sind unter Hitze vermehrt belastet und reagieren auf Hitze sehr stark. Im Rahmen der Schwangerschaft und der veränderten Hormonsituation sind Stoffwechsel und Blutzirkulation verändert. Das Gewicht des ungeborenen Kindes ist eine zusätzliche körperliche Belastung. Die Schwangerschaftshormone führen zu einer Lichtempfindlichkeit der Haut mit der Gefahr von Sonnenallergien und Hautreizungen.

Kinder und Jugendliche
Kinder und auch Jugendliche müssen besonders vor Hitze und zu starker Sonnenstrahlung geschützt werden!

Arbeiten bei Hitze
Viele Menschen arbeiten in Berufen, die eine Tätigkeit im Freien beinhalten, so z.B. im Bauhandwerk, Straßenbau, Landwirtschaft oder Schifffahrt, aber auch z.B. in Freibädern. Diese Menschen sind einer erhöhten Gefahr durch Hitze und auch UV-Strahlen ausgesetzt. Aber auch an Büroarbeitsplätzen kann es im Sommer zu Belastungen in Hinblick auf Wärme/Hitze und Luftfeuchtigkeit kommen.
- Hitze und Arbeit: Kurz&Kompakt [pdf, 47 kB]
- Homepage Deutsche gesetzliche Unfallversicherung
- Branchenregel Bürobetriebe, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Regeln 115 bis 401)
- Homepage Umweltbundesamt, Solare UV-Strahlung
- Homepage Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Schutz vor UV-Strahlung der Sonne
Readspeaker