1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Parks und Gärten in Dortmund
  4. Stadewäldchen
Grünflächenamt

Parks und Gärten in Dortmund

Stadewäldchen

Innenstadt Ost: Die langen Bemühungen der Stadt Dortmund um diese natürliche Anbindung reichen bis in das Jahr 1939 zurück, als die Stadt vom Brauereibesitzer Stade das sogenannte Stadewäldchen (Grundstücke zwischen Saarlandstraße und Markgrafenstraße) angepachtet hatte, um eine öffentliche Grünanlage zu errichten.

In den 50er Jahren wurde die Fläche dann erworben und bis in die 60er Jahre hinein weitere Grundstücke aufgekauft, bis schließlich eine Grünverbindung vom Stadtzentrum bis zum Westfalenpark geschaffen war. Von dort ist ein Fußmarsch - vorwiegend durch Grün - bis in die Wälder im Süden der Stadt möglich.

Einen wesentlichen Anstoß für die Ausgestaltung des Stadewäldchens und den Ankauf weiterer Flächen gab die Bundesgartenschau 1959 im Westfalenpark. Man wollte eine attraktive Fußwegeverbindung für die Gartenschaubesucher ins Dortmunder Stadtzentrum sicherstellen. Heute ist das Stadewäldchen eine als Fußgängerverbindung wie auch als Aufenthaltsort gleichermaßen rege besuchte öffentliche Grünfläche.

Stadewäldchen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Saarlandstr. 4
44135 Dortmund

Mehr zum Thema

Förderverein für das Dietrich-Keuning-Haus

Zweck des Vereins ist die finanzielle und ideelle Förderung und Unterstützung des Dietrich-Keuning-Hauses in seiner sozialen und kulturellen Funktion.

Raumvermietung

Das Dietrich-Keuning-Haus bietet Ihnen ein variables Raumangebot mit umfangreicher technischer Ausstattung.

Verein zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.V.

Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.

Jugend jazzt

Jährlich wird in Dortmund der Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ durchgeführt.

Museumsgeschichte

Informationen zur Museumsgeschichte des Museums für Kunst und Kulturgeschichte von 1883 bis heute

Weitere Freund*innen und Förder*innen

Informationen zu den ständigen Partner*innen des Hoesch-Museums

Musikschule

Informationen zu Ensembles, Orchestern, Bands und Chören.

Zukunft Museum

Informationen über die Veranstaltungsreihe "ZUKUNFT MUSEUM" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Mitarbeiter*innen

Eine Übersicht über die Mitarbeiter*innen im Naturmuseum Dortmund.

Florianturm

Entdecken Sie den Florianturm im Westfalenpark Dortmund: Ein Symbol der Stadt mit Panoramablick.

Das Museum

Ein Überblick über die Ausstellungen, die Geschichte des Hauses, die Sammlungen sowie die Mitarbeiter*innen im Naturmuseum Dortmund.

Die RuhrKunstMuseen

Informationen zu den RuhrKunstMuseen sowie zu der RuhrKultur.Card.

Übersicht der Kinder- & Jugendfreizeitstätten

Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kinder- und Jugendfreizeitstätten in Dortmund. Spaß für Kinder jeden Alters garantiert.

Mitarbeiter*innen

Mitarbeiter*innen des Ostwall Museums

Leben am See

Hier finden Sie eine Übersicht über die zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Wassersportmöglichkeiten