1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Zeitzeichen Dortmund
  4. Lebenszeichen
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Zeitzeichen Dortmund

Lebenszeichen

Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.

Die Vorderseite der Eilnachrichtenkarte.
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Die Vorderseite der Eilnachrichtenkarte.
Bild: Stadtarchiv Dortmund

(StadtA Dortmund, Best. 689 "Sammlung Konieczka")
Papier, beidseitig bedruckt
Maße: 10 x 14 cm

Mit dieser Karte informierte Marianna Konieczka aus der Dortmunder Nordstadt ihren jüngsten Sohn Bernhard über die völlige Zerstörung der Familienwohnung während des vierten alliierten Großangriffs auf Dortmund am 6. Oktober 1944. Bernhard befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem Ausbildungslager des Reichsarbeitsdienstes bei Brilon.

Nach der massiven Ausweitung der alliierten Luftangriffe auf deutsche Städte konnten die Bewohner solche Vordrucke als "Lebenszeichen" an Verwandte und Freunde versenden. In der hier abgebildeten Form wurden die Eilnachrichtenkarten ab Herbst 1943 herausgegeben. Mit ihnen war es erlaubt, innerhalb von vier bis zehn Tagen nach einem Luftangriff aus und nach der betroffenen Stadt portofrei private Nachrichten zu versenden. Unterschieden wurde zwischen Benachrichtigungskarten für Zivil- (rot) und Militärpersonen (grün) sowie Eilaufträgen zur Prüfung einer Postanschrift (violett).

Hartwig Kersken

Die Rückseite der Eilnachrichtenkarte.
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Die Rückseite der Eilnachrichtenkarte.
Bild: Stadtarchiv Dortmund

Mehr zum Thema

Projekt Stadtbahn - Eine Vision wird Realität

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Zeitzeichen Dortmund

Informationen zum Thema Zeitzeichen Dortmund aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Rathaus

Ein Überblick zur Historie des Dortmunder Rathauses. Einblicke in die umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.

Die Sanierung des Dortmunder Rathauses

Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.

Kuckelke

Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert

Albert Vögler (1877-1945)

Ein Einblick in die Geschichte des Albert Vögler, der als in Dortmunder Einwohner viel Einfluss im zweiten Weltkrieg hatte.

Brückstraße

Informationen über die Brückstraße, eine der ältesten und bedeutsamsten Straßen in Dortmund, sie kreuzt die Kampstraße und endet am Westenhellweg

Strukturkrise und Strukturwandel

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte zur Zeit des Strukturwandels in den Jahren 1950 bis 2002.

Bautechnik

Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden

Geschichte des Stadtarchivs

Das Archiv der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Karten und Pläne

Hier finden Sie Pläne sowie verschiedene Karten wie beispielsweise historische, topografische, Spezial- oder Liegenschaftskarten.