Gedenkstätte Steinwache
Am 14.10.1992 wurde an der Steinstraße 50 in Dortmund die "Steinwache" als Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Sie befindet sich im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem während des Nationalsozialismus mehr als 66.000 Menschen festgehalten und vielfach vor allem durch die Gestapo misshandelt wurden. Neben der ständigen Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des Stadtarchivs Dortmund werden regelmäßig Abendvorträge angeboten und Sonderausstellungen gezeigt.
Der Eintritt ist frei.
Führungen durch das Haus beginnen jeden ersten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr.
Jeden dritten Sonntag im Monat findet die Stadtführung "Dortmund und der Holocaust" ebenfalls um 14:30 Uhr statt.
Veranstaltungen
Gedenkstätte Steinwache
Dortmund und der HolocaustÖffentlicher Stadtrundgang zu Orten, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung der 1930er Jahre sowie zum Holocaust haben.
5 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Öffentliche Stadtrundgänge83 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Marcus Velke-Schmidt: Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
4 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Öffentliche FührungEinführung in die Geschichte und die Dauerausstellung der Steinwache
Gedenkstätte Steinwache
Dr. Alexander Zinn: Homosexuellenverfolgung im NationalsozialismusDer Vortrag beleuchtet das Verfolgungsprogramm der Machthaber, die Rolle von Polizei, Justiz und Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Betroffenen
Gedenkstätte Steinwache
Der papierende Freund. Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und JugendlicherBuchvorstellung und Lesung mit Dr. Wolf Kaiser (Herausgeber) und Raphael Westermeier
Gedenkstätte Steinwache
Dr. Katharina Stengel: Zwischen Selbsthilfe, antifaschistischem Kampf und Kaltem KriegDie Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in der frühen Nachkriegszeit
Gedenkstätte Steinwache
Prof. Dr. Andrea Löw: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher JudenDie Historikerin hat Hunderte dieser persönlichen Quellen ausgewertet und verwebt die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis
Gedenkstätte Steinwache
Dr. Markus Günnewig: „Die Betreffenden sind zu vernichten“Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
Gedenkstätte Steinwache
Michael M. Lang: Musik im WiderstandHerr Lang sammelt seit Jahrzehnten in seiner Freizeit seltene historische Tondokumente, aus denen er seine Vorträge zusammenstellt
Gedenkstätte Steinwache
PD Dr. Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. Eine Biographie 1903-1968Eine Buchvorstellung
Bilderstrecke: Gedenkstätte Steinwache
Gedenkstätte Steinwache
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Von den Schlachtfeldern Napoleons zur modernen Notfallrettung in Dortmund: Erfahren Sie hier mehr zur Geschichte des Rettungsdienstes.
Erfahren Sie alles über Baudenkmalpflege in Dortmund: Schutz, Genehmigungen und finanzielle Fördermöglichkeiten für den Erhalt historischer Bauwerke.
Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu Videos zum Thema Gedenkstätte Steinwache in Dortmund
Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit des industriellen Wandels 1850 - 1875
Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund
Die Geschichte hinter den Gestapo-Massenerschießungen im zweiten Weltkrieg in der Stadt Dortmund.
Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der französischen Revolution 1789 - 1856
Informationen über die Architektur im Stadtbahnbau bei der Stadt Dortmund
Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.
Informationen zur Geschichte der Stadt Dortmund in der mittelalterlichen Zeit im 12. & 13. Jahrhundert.
Informationen über die Straße Gnadenort in Dortmund, die sich im nördlichen Teil der Innenstadt befindet
Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit der Hochindustrialisierung und Urbanisierung 1900-1933.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum frühneuzeitlichen Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert