1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkstätte Steinwache
  4. Geschichte des Hauses
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Gedenkstätte Steinwache

Geschichte des Hauses

Die rasche Bevölkerungszunahme und die damit verbundene bauliche Ausdehnung im Gebiet nördlich des Dortmunder Hauptbahnhofs, der Nordstadt, machten es gegen Ende des 19. Jahrhunderts notwendig, dort eine eigene Polizeidienststelle einzurichten, die das proletarisch geprägte und als politisch unzuverlässig eingestufte Viertel kontrollieren sollte. Im Jahre 1906 verlegte man die Polizeistation in den als Polizeidienstgebäude konzipierten Neubau an der Steinstraße 50. Bei der Bevölkerung galt dieser Ort bald als die Zentrale der Polizei in Dortmunds Norden und erhielt schnell den Beinamen "Steinwache" oder - in einschlägigen Kreisen - "Burg am Steinplatz". Nach dem Ersten Weltkrieg kam es in Dortmund zu Unruhen und bürgerkriegsähnlichen Zuständen, in deren Verlauf die Steinwache auch belagert wurde.

Eine Nachkriegsaufnahme des ehemaligen Polizeigefängnisses Steinwache in Dortmund
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Das ehemalige Polizeigefängnis "Steinwache", Nachkriegsaufnahme
Bild: Stadtarchiv Dortmund

Um das Polizeipräsidium an der damaligen Rathenauallee (heute Ruhrallee/ Ecke Saarlandstraße) zu entlasten, wurde die Polizeiwache an der Steinstraße zwischen 1926 und 1928 ausgebaut und um einen viergeschossigen Zwischenflügel sowie ein fünfgeschossiges Polizeigefängnis erweitert. Das Gefängnis, in dem sich heute die Mahn- und Gedenkstätte befindet, galt gegen Ende der Weimarer Republik als eines der Modernsten in Deutschland.

Laut einem Presseartikel des Dortmunder "General-Anzeigers" vom 16. Juni 1927 befanden sich in den drei Obergeschossen der Steinwache Zellen für insgesamt 126 Häftlinge. Das Erdgeschoss des Gefängnisses enthielt Vernehmungs-, Aufnahme- und Wartezimmer, Gefangenenküche, Arztraum und die Wohnung des wachhabenden Polizeibediensteten.

Mit dem Auftreten der Gestapo im Gefängnis seit 1933 wurden einige Bereiche des Zellentraktes - entgegen ihrer ursprünglichen Funktion - zur Folterung und Erpressung von Geständnissen politischer Gegner genutzt. In den zwölf Jahren des NS-Regimes war die Steinwache eine der berüchtigtsten Folterstätten der Region und erlangte als "Hölle Westdeutschlands" traurige Berühmtheit. Von 1933 bis 1945 waren hier über 66.000 Menschen inhaftiert, Zahlreiche Funktionäre politischer Parteien und der Gewerkschaften, Vertreter der christlichen Kirchen, jüdische Bürger, Sinti und Roma und ausländische Zwangsarbeiter wurden in der Steinwache festgehalten, verhört und misshandelt.

Viele der Verhafteten wurden aus der Steinwache in Konzentrationslager verbracht. Die Anzahl der Mordopfer kann zwar nicht mit letzter Sicherheit genau beziffert werden, aber mit Hilfe der Haftbücher lassen sich 45 Todesfälle für die Jahre 1933 - 1945 in der Steinwache nachweisen. 15 Gefangene starben im Gefängnis, 15 töteten sich angeblich selbst, 15 starben kurz nach der Haftentlassung an den Folgen der Misshandlungen.

Obwohl die Dortmunder Innenstadt, also auch das Gebiet um den Hauptbahnhof, zu mehr als 90 % durch alliierte Luftangriffe zerstört wurde, erhielt die Steinwache keine schweren Bombentreffer.

Das Gebäude der Genkstätte Steinwache von außen
Bild: Stadt Dortmund
Gedenkstätte Steinwache
Bild: Stadt Dortmund

Das Hauptgebäude Steinstr. 50 wurde nach dem Krieg weiter als Polizeidienststelle, zuletzt vom Schutzbereich Nord, genutzt und erst 1976 außer Dienst gestellt. Nach Um- und Neubaumaßnahmen wurde es ab 1986 das Domizil der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft. Das Polizeigefängnis wurde bis Ende der 50er Jahre weiter als solches genutzt und diente anschließend bis 1986 als städtische Übernachtungsstätte für Nichtsesshafte.

In den 80er Jahren zunächst vom Abriss bedroht, wurde das Gebäude 1984 der Stadt Dortmund vom Land NRW übereignet, nachdem sich der Rat für die Erhaltung entschieden hatte. 1987 wurde das Stadtarchiv zum Bedarfsträger des Gefängnistraktes bestimmt. Zudem beschloss der Rat der Stadt Dortmund, die bisher im Museum am Westpark gezeigte Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" dauerhaft in der Steinwache unterzubringen.

Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund

Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!

Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache

Öffnungszeiten:
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
  • Montag
    Geschlossen

Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr zum Thema

Industriebevölkerung

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit der Industrialisierung bis 1919.

Impfkampagne

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über das Thema "Impfkampagne".

Bautechnik

Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden

Ausstellung

Eine Übersicht zur Dokumentation und Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund von 1933 bis 1945" in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.

Grußworte

Eine Übersicht zu Grußworten zu der Gedenkveranstaltung "Das Bittermarkgedenken - 75 Jahre nach den Morden"

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Die Sanierung des Dortmunder Rathauses

Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.

Alchimistisches Rezeptbuch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Kuckelke

Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt

Denkmal des Monats

Entdecken Sie Dortmunds verborgene Schätze mit dem Denkmal des Monats. Erfahren Sie spannende Geschichten über weniger bekannte Denkmäler.

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2025

"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" – Feiern Sie unter diesem Motto mit uns den Tag des offenen Denkmals® am 13. und 14. September 2025!

Geschichte des Hauses

Hintergründe aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Geschichte der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.

Industriestadt

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der französischen Revolution 1789 - 1856

Achtung: Seuche!

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Achtung: Seuche!"