Newsroom

Wirtschaftsförderung

550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“

Unternehmen finden keinen Nachwuchs, Jugendliche keine Ausbildung. Zwei Herausforderungen, denen Dortmund mit einem innovativen Konzept begegnet. In diesem Jahr feiert das Erfolgsprojekt „Ausbildung im Quartier“ sein fünftes Jubiläum.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund hilft bei der Vermittlung von Ausbildungsplätze direkt vor der Tür

Das Ziel des Projekts der Wirtschaftsförderung Dortmund: Schüler*innen von Haupt- und Gesamtschulen sollen möglichst direkt nach der Schule in eine duale Ausbildung starten – und zwar wohnortnah, im eigenen Bezirk. Dafür bringen zwölf Betriebsakquisiteur*innen der Wirtschaftsförderung die Schulen mit Unternehmen in der Nachbarschaft zusammen.

Damit Schüler*innen und Betriebe schon früh in Kontakt kommen und die Jugendlichen auch einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag bekommen, lassen sich alle Seiten viel einfallen. Ein Malermeister aus Marten renovierte gemeinsam mit Schüler*innen der Hauptschule Kley deren Klassenraum – so erlebten die Jugendlichen ganz praktisch, was sie in der Maler- und Lackierer-Ausbildung erwartet. Die Bauunternehmung Bergmann und „Kocher Elektrotechnik“ unterstützen Schüler*innen der Hauptschule Scharnhorst dabei, eine selbstgebaute Hütte auf dem Schulgelände ans Stromnetz zu bringen.

Dazu kommen die klassischen Instrumente: Die Schüler*innen machen Praktika, besuchen die Betriebe und lernen deren Azubis kennen.

Eine Frau, Heike Marzen, steht vor einer Wand mit einer abstrakten Grafik.
Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Mit „Ausbildung im Quartier‘ fördern wir direkt die Dortmunder Wirtschaft bei der Fachkräftegewinnung und unterstützen zudem Dortmunder Jugendliche bei ihrem Einstieg ins Erwerbsleben. Durch den Einsatz der Betriebsakquisiteur*innen in den Schulen sind wir nah an den Schüler*innen, aber auch vor allem nah an den Betrieben in den Quartieren.

550 Schüler*innen erfolgreich in Ausbildung vermittelt

Es ist ein Einsatz, der sich auszahlt: Seit dem Start von „Ausbildung im Quartier“ haben rund 550 Schüler*innen aus den teilnehmenden Schulen eine Ausbildung begonnen.

Der Anteil derjenigen, die diesen direkten Weg ins Arbeitsleben wählen, stieg dabei in den vergangenen fünf Jahren um zehn Prozentpunkte von 18 auf 28 Prozent, bei den Hauptschüler*innen sogar von 19 auf 30 Prozent.

Die meisten (42 Prozent) entschieden sich im Ausbildungsjahr 2023/24 für einen Handwerksberuf, 31 Prozent für einen Beruf im Bereich Gesundheit, Pflege und Erziehung und 27 Prozent für eine kaufmännische oder industriell-technische Ausbildung.

Diese Schulen machen mit bei „Ausbildung im Quartier“

Beteiligte Hauptschulen: Hauptschule am Externberg, Hauptschule Kley, Konrad-von-der-Mark Schule, Jeanette-Wolff-Schule, Schule am Hafen, Hauptschule Scharnhorst, Katholische Hauptschule Husen, Emscherschule

Beteiligte Gesamtschulen: Martin-Luther-King Gesamtschule, Gesamtschule Gartenstadt, Gesamtschule Scharnhorst, Gustav-Heinemann Gesamtschule

Mann im LKW-Führerhaus
Bild: Stadt Dortmund / Videoredaktion
Cevin Lotz über seinen Ausbildungsplatz: „Das ist alles echt faszinierend – und nur gut zehn Minuten von zu Hause entfernt.“
Bild: Stadt Dortmund / Videoredaktion

Von der Gesamtschule ins LKW-Führerhaus

Dazu gehört auch Cevin Lotz. Als Schüler der Martin-Luther-King Gesamtschule kam er zum ersten Mal in Kontakt mit dem Dorstfelder Unternehmen August Alborn. Das Familienunternehmen transportiert mit seiner Flotte Autokrane, Lokomotiven und andere extrem schwere und große Lasten – bis hin zu kompletten Häusern. Cevin Lotz hat hier eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer begonnen.

„Ich bin total begeistert, ich liebe das Arbeitsumfeld“, sagt der 17-jährige Martener. Seine Aufgaben: die Lastkraftwagen pflegen und warten, be- und entladen, die Ladungssicherheit überprüfen – und die LKW auch fahren. „Das ist alles echt faszinierend – und nur gut zehn Minuten von zu Hause entfernt,“ so Cevin Lotz.

Seine Chefin Uta Alborn ist stolz auf Cevin, der seinen LKW-Führerschein bald in der Tasche hat. „Für mich ist ,Ausbildung im Quartier‘ ein ganz wichtiges Projekt. Wir bekommen in diesem Jahr sogar schon unseren dritten Azubi dank der Zusammenarbeit. Wir sind dadurch viel näher an die Schülerinnen und Schüler herangekommen und hatten die Chance, unseren Bereich besser vorstellen zu können.“

Auch kleine Betriebe sollen profitieren

Der Rat der Stadt Dortmund hat im vergangenen Jahr beschlossen, das zunächst als Modell gestartete Projekt zu verstetigen. Das Team der Betriebsakquisiteur*innen hat sich vorgenommen, künftig die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 noch stärker in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus möchten sie in „ihren“ Quartieren gezielt kleine Betriebe ansprechen, damit auch diese von „Ausbildung im Quartier“ profitieren.

Weitere Kooperationspartner gesucht

Ein wichtiger Partner des Projekts war von Anfang an die Atlas Schuhfabrik: Das Dortmunder Unternehmen sponserte Arbeitsschuhe für Schulpraktikant*innen, da vielen Familien die Anschaffung der benötigten Spezialschuhe nicht möglich ist oder sich für z.B. ein Tagespraktikum nicht lohnt. Die Wirtschaftsförderung freut sich über weitere Partner aus der Wirtschaft, die die „Ausbildung im Quartier“ unterstützen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen