Newsroom

Schule

Am Donnerstag wird’s erstklassig: Schulstart an den Grundschulen

Für 78.500 Kinder und Jugendliche geht in dieser Woche die Schule los. Für manche zum ersten Mal in ihrem Leben: Fast 5900 i-Dötzchen starten am Donnerstag, 22. August, in die erste Klasse an einer der 88 Dortmunder Grundschulen.

Genau sind es 5.859 Erstklässler*innen (Stand August 2024). Die allermeisten der Kinder wurden an ihren Wunschschulen angenommen.

Die Stadtverwaltung richtete an sieben stark nachgefragten Schulstandorten zusätzliche Eingangsklassen ein, da es dort räumlich möglich ist. Es handelt sich um die Aplerbecker-Mark-Grundschule, die Berghofer-Grundschule (beide Aplerbeck), die Brücherhof-Grundschule in Hörde, die Hohwart-Grundschule in der Innenstadt-Ost sowie die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Eichwald-Grundschule und Kirchderner Grundschule in Scharnhorst.

Über 5.000 Schüler*innen wechseln im Sommer an weiterführende Schulen

Nach der Grundschule geht es für die Kinder und Jugendlichen in Dortmund in diesem Jahr so weiter: 5.429 Schüler*innen wechseln auf die weiterführenden Schulen. Die 14 Dortmunder Gymnasien liegen weiter im Trend, genauso wie die Gesamtschulen. Sie nehmen insgesamt 3502 Schüler*innen auf, 1.946 gehen an die Gymnasien (36 Prozent), 1.556 an eine der 11 Gesamtschulen (29 Prozent).

Die Nachfrage nach Realschulplätzen ist leicht gestiegen auf 1.234 Schüler*innen (23 Prozent). Zur Hauptschule wechseln 188 Schüler*innen. Hier ist der Trend leicht rückläufig (3 Prozent).

Frau Monika Nienaber-Willaredt,
Monika Nienaber-Willaredt
Leiterin des Dezernats Schule, Jugend und Familie
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wir sind froh, dass die Planung so gut geklappt hat. Wir wünschen allen Schüler*innen und Lehrer*innen einen ganz tollen Start in das neue Schuljahr.

Zum Start des neuen Schuljahres wissen 173 Kinder und Jugendliche noch nicht, welche Schule sie besuchen werden. Nienaber-Willaredt: „Meist sind das zugezogene Kinder, die bei uns in der Vermittlung sind. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch bald einen Schulplatz für sie gefunden haben werden.“ In dieser Wartezeit bekommen die Kinder und Jugendlichen zunächst ein schulvorbereitendes Überbrückungsangebot. Auf die Schulformen verteilen sich die 173 so: Grundschule 80, Sekundarstufe I 40, Berufskolleg 53.

Gute Startchancen für 20 Dortmunder Schulen

Mit dem Schuljahr startet auch das „Startchancen-Programm“ von Bund und Land NRW.

Damit fördern der Bund und das Land NRW insgesamt mehr als 900 Schulen in NRW mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler. In Dortmund nehmen 20 Schulen teil. Es zielt ab darauf ab, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken sowie die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu fördern. In Dortmund nehmen zwölf Grundschulen, zwei Realschulen, drei Hauptschulen und drei Gesamtschulen am Startchancen-Programm teil:

Albrecht-Brinkmann-Grundschule, Brücherhof-Grundschule, Diesterweg-Grundschule, Graf-Konrad-Grundschule, Lessing-Grundschule, Libellen-Grundschule, Mosaik-Grundschule Eving, Nordmarkt-Grundschule, Oesterholz-Grundschule, Grundschule Kleine Kielstraße, Stift-Grundschule, Westhausen-Grundschule, Konrad-von-der-Mark-Schule, Schule am Hafen, Hauptschule am Externberg, Gertrud-Bäumer-Realschule, Ricarda-Huch-Realschule, Gesamtschule Gartenstadt, Gustav-Heinemann-Gesamtschule und Martin-Luther-King-Gesamtschule.

Schulstraßen für mehr Sicherheit

In diesem Schuljahr gibt es noch eine weitere Neuerung: Für mehr Sicherheit auf Schulwegen hat die Stadt vier Schulstraßen eingerichtet – ein Pilotprojekt. Dabei werden Straßen in der Nähe von Schulen während der Hauptbring- und Abholzeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt. Basis dafür ist ein entsprechender Erlass des Landes NRW. An diesen vier Standorten wird das neue Konzept mindestens sechs Monate und maximal zwölf Monate als Pilotprojekt erprobt: Freiligrath-Grundschule, Ostenberg-Grundschule, Kerschensteiner Grundschule und Max-Wittmann-Schule. Erst nach der Erprobungszeit wird entschieden, ob weitere Schulstandorte dazu kommen.

Schüler*innen in gelben Warnwesten
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Programm "So läuft das!" setzt auf sichere Schulwege und umweltbewusste Fortbewegung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bildung Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Do 23. Januar 2025
Innenstadt-Ost
Die U47 in Richtung Westerfilde fährt die Haltestelle Stadtkrone Ost an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering