Newsroom

Schule

Am Donnerstag wird’s erstklassig: Schulstart an den Grundschulen

Für 78.500 Kinder und Jugendliche geht in dieser Woche die Schule los. Für manche zum ersten Mal in ihrem Leben: Fast 5900 i-Dötzchen starten am Donnerstag, 22. August, in die erste Klasse an einer der 88 Dortmunder Grundschulen.

Genau sind es 5.859 Erstklässler*innen (Stand August 2024). Die allermeisten der Kinder wurden an ihren Wunschschulen angenommen.

Die Stadtverwaltung richtete an sieben stark nachgefragten Schulstandorten zusätzliche Eingangsklassen ein, da es dort räumlich möglich ist. Es handelt sich um die Aplerbecker-Mark-Grundschule, die Berghofer-Grundschule (beide Aplerbeck), die Brücherhof-Grundschule in Hörde, die Hohwart-Grundschule in der Innenstadt-Ost sowie die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule, Eichwald-Grundschule und Kirchderner Grundschule in Scharnhorst.

Über 5.000 Schüler*innen wechseln im Sommer an weiterführende Schulen

Nach der Grundschule geht es für die Kinder und Jugendlichen in Dortmund in diesem Jahr so weiter: 5.429 Schüler*innen wechseln auf die weiterführenden Schulen. Die 14 Dortmunder Gymnasien liegen weiter im Trend, genauso wie die Gesamtschulen. Sie nehmen insgesamt 3502 Schüler*innen auf, 1.946 gehen an die Gymnasien (36 Prozent), 1.556 an eine der 11 Gesamtschulen (29 Prozent).

Die Nachfrage nach Realschulplätzen ist leicht gestiegen auf 1.234 Schüler*innen (23 Prozent). Zur Hauptschule wechseln 188 Schüler*innen. Hier ist der Trend leicht rückläufig (3 Prozent).

Frau Monika Nienaber-Willaredt,
Monika Nienaber-Willaredt
Leiterin des Dezernats Schule, Jugend und Familie
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wir sind froh, dass die Planung so gut geklappt hat. Wir wünschen allen Schüler*innen und Lehrer*innen einen ganz tollen Start in das neue Schuljahr.

Zum Start des neuen Schuljahres wissen 173 Kinder und Jugendliche noch nicht, welche Schule sie besuchen werden. Nienaber-Willaredt: „Meist sind das zugezogene Kinder, die bei uns in der Vermittlung sind. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch bald einen Schulplatz für sie gefunden haben werden.“ In dieser Wartezeit bekommen die Kinder und Jugendlichen zunächst ein schulvorbereitendes Überbrückungsangebot. Auf die Schulformen verteilen sich die 173 so: Grundschule 80, Sekundarstufe I 40, Berufskolleg 53.

Gute Startchancen für 20 Dortmunder Schulen

Mit dem Schuljahr startet auch das „Startchancen-Programm“ von Bund und Land NRW.

Damit fördern der Bund und das Land NRW insgesamt mehr als 900 Schulen in NRW mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler. In Dortmund nehmen 20 Schulen teil. Es zielt ab darauf ab, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken sowie die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu fördern. In Dortmund nehmen zwölf Grundschulen, zwei Realschulen, drei Hauptschulen und drei Gesamtschulen am Startchancen-Programm teil:

Albrecht-Brinkmann-Grundschule, Brücherhof-Grundschule, Diesterweg-Grundschule, Graf-Konrad-Grundschule, Lessing-Grundschule, Libellen-Grundschule, Mosaik-Grundschule Eving, Nordmarkt-Grundschule, Oesterholz-Grundschule, Grundschule Kleine Kielstraße, Stift-Grundschule, Westhausen-Grundschule, Konrad-von-der-Mark-Schule, Schule am Hafen, Hauptschule am Externberg, Gertrud-Bäumer-Realschule, Ricarda-Huch-Realschule, Gesamtschule Gartenstadt, Gustav-Heinemann-Gesamtschule und Martin-Luther-King-Gesamtschule.

Schulstraßen für mehr Sicherheit

In diesem Schuljahr gibt es noch eine weitere Neuerung: Für mehr Sicherheit auf Schulwegen hat die Stadt vier Schulstraßen eingerichtet – ein Pilotprojekt. Dabei werden Straßen in der Nähe von Schulen während der Hauptbring- und Abholzeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt. Basis dafür ist ein entsprechender Erlass des Landes NRW. An diesen vier Standorten wird das neue Konzept mindestens sechs Monate und maximal zwölf Monate als Pilotprojekt erprobt: Freiligrath-Grundschule, Ostenberg-Grundschule, Kerschensteiner Grundschule und Max-Wittmann-Schule. Erst nach der Erprobungszeit wird entschieden, ob weitere Schulstandorte dazu kommen.

Schüler*innen in gelben Warnwesten
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Programm "So läuft das!" setzt auf sichere Schulwege und umweltbewusste Fortbewegung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bildung Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile Ausflugstipps zum Vatertag, Brückentag und mehr: Langes Wochenende ohne Langeweile
Di 27. Mai 2025
Ein Vater geht mit Kind an der Hand durch das Brauerei-Museum.
Bild: Hesham Elsherif
zur Nachricht Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen Sommer am U: Live-Musik, DJ-Sets und Poetry Slams unter freiem Himmel genießen
Mo 26. Mai 2025
Eine Band tritt beim „Sommer am U“ auf einer Bühne auf, das Publikum besteht vor allem aus Kindern.
Bild: Jens Nieth
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki