Newsroom

Interview

#amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga

Sport führt Menschen zusammen: Das gilt besonders in Dortmund. Wer beim Thema Fußball jedoch nur an die Profis des BVB denkt, wird in der Nordstadt eines Besseren belehrt. Bereits seit 2001 kicken hier die Mädchen und Jungs der Nordstadtliga. Gemeinsam über sich hinauswachsen – Thomas Westphal erklärt im Interview, warum das besonders beim Fußball gelingt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Nordstadtliga Dortmund – Wie Fußball Integration und Zukunft schafft

In der Video-Serie #amtlich zieht Oberbürgermeister Thomas Westphal mehrfach im Jahr Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Diesmal steht die Nordstadtliga im Mittelpunkt: Sie ist nicht nur für Bewegung und Teamgeist ein Gewinn, sondern kann auch bei der Integration unterstützen. Für das Interview #amtlich traf sich Stadtsprecher Michael Meinders im Juni mit Oberbürgermeister Thomas Westphal im „Nordstadtliga Stadion“ – dem Fußballplatz der Nordstadtliga an der Burgholzstr. 150.

Thomas Westphal steht am Spielfeldrand beim Training der Nordstadtliga.
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Wie wir über Sport junge Menschen in dieser Stadt zusammenführen und ihnen ein Zuhause bieten – das ist einmalig.

Gemeinsame Sprache Fußball

Viele Kinder und Jugendliche, die im Dortmunder Norden ankommen, haben bereits schlimme Erfahrungen gemacht. Sie sind vielleicht aus ihrer Heimat geflüchtet, haben Diskriminierung erlebt oder traumatische Erlebnisse hinter sich. Die Nordstadtliga bietet ganz niedrigschwellig die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu kommen und gemeinsam stärkende Erfahrungen zu machen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Sprachkenntnissen.

OB Westphal stellt fest: „Es spielen Mädchen mit Jungs, in verschiedenen Altersgruppen. Fußball ist eine gemeinsame Sprache. Das kann man sofort zusammen tun und das funktioniert hervorragend.“

Die Nordstadtliga – eine Erfolgsgeschichte in Dortmund

Die Kinder und Jugendlichen lernen bei der Nordstadtliga nicht nur, wann „Abseits“ gilt. Spielend lernen sie beim gemeinsamen Sport Kooperation, Teamgeist und Zusammenhalt.

Und, so erzählt Westphal, sie nehmen noch etwas Entscheidendes aus dem Training mit: „Selbstbewusstsein. Das merkt man, wenn man selber mal mit ihnen spricht. [...] Dass sie zeigen ‚Ich kann doch was und ich werde hier wahrgenommen.‘“ Da sei man schon sehr gut dabei, so Westphal, diese jungen Menschen ernst zu nehmen und sie zu integrieren. Die Nordstadtliga ist für Westphal eine Erfolgsgeschichte in Dortmund.

Die Nordstadtliga

Im Jahr 2001 wurde die Nordstadtliga gegründet und bietet seitdem Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine niedrigschwellige Anlaufstelle als Straßenfußball-Liga. Beim gemeinsamen Fußballspielen treffen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Religion zusammen und schaffen zusammen etwas Positives. Die Nordstadtliga ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Jugendamt der Stadt Dortmund, der AWO Streetwork und des Fan Projekt Dortmund e.V. Sie ist außerdem ein Leuchtturmprojekt der BVB-Stiftung „Leuchte auf“. Auf Instagram finden Sie Informationen und Trainingszeiten der Nordstadtliga bzw. der Mädchenmannschaft Nordstadtliga-Queens.

Anpfiff gegen den Engpass bei weiterführenden Schulen

Damit die Erfolgsgeschichte für junge Menschen in Dortmund weitergeht, gibt es noch mehr zu tun. Thomas Westphal skizziert: „Dortmund ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen und jünger geworden. Und das wird in den nächsten Jahren so weitergehen.“ Daher betont er die Verantwortung der Stadt, alles für die Kinder und Jugendlichen so zu organisieren, dass sie gut ankommen können – und, so der OB „wie ich immer sage, über sich hinauswachsen.“

Schaut man in die Zukunft, droht ein Engpass in einem wichtigen Bereich, nämlich den Gesamtschulen und Gymnasien. Daher möchte der Oberbürgermeister vier neue Schulen bauen. Bereits 2027 würden diese benötigt, daher gelte es nun, sich zu sputen. Zwei der vier geplanten neuen Schulen wurden bereits vom Rat beschlossen.

Text: Eleni Jaeger

Sport Integration

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

dortmund, freizeit