Newsroom

Bus & Bahn

Bahnsinn! Dortmund hat Deutschlands modernste Stadtbahn  

Dortmund rollt Richtung Zukunft. Am Dienstag, 23. April, hat die DSW21 die neue Stadtbahn „B80D“ auf die Schiene gesetzt. Das Versprechen an die Fahrgäste: Mehr Komfort, mehr Sicherheit, ein völlig neues Fahrgefühl – und ein Superlativ.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Anpfiff für die neuen und hochmodernen Dortmunder Stadtbahnen von DSW21.

„Die neue Stadtbahn ist die modernste in Deutschland. Sie hat alles, was man sich von einer Straßenbahn wünschen kann – und ein bisschen mehr“, sagt DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger. Zu Beginn gehen drei Doppelwagen auf den Linien U42 und U41 in den Betrieb. Bis zur UEFA EURO 2024 sollen zwölf Wagen auf den Nord-Süd-Strecken im Einsatz sein.

Das macht die neuen Hochflurwagen bahnbrechend

Kneeling für Barrierefreiheit. Deutschlandweit einzigartig: Die neuen Bahnen können auf Anforderung drei cm in die Knie gehen. Der Effekt der so genannten „Kneeling-Funktion“: Die Höhendifferenz zum Bahnsteig soll im gesamten Netz künftig nur noch maximal fünf cm betragen. Eine entscheidende Verbesserung für gehbehinderte Menschen, Menschen mit Rollatoren, Rollstuhlfahrende und Fahrgäste mit Kinderwagen.

Dämmung. Ebenfalls einzigartig: Durch eine neue Dämmung wird die installierte Heizleistung um mehr als 70 Prozent reduziert. Die Wagen können in der kalten Jahreszeit effektiver beheizt werden – im Sommer heizen sie sich dafür umgekehrt weniger schnell auf. Der Stromverbrauch der gesamten Hochflurflotte reduziert sich um rund 4,8 Mio. kWh pro Jahr. Das ist der Jahresverbrauch von mehr als 1.000 Vier-Personen-Haushalten. Angenehmer Nebeneffekt: Durch die Dämmung ist es im Fahrzeug wesentlich leiser als bisher.

Tür-Ampeln. Die neuen Fahrzeuge haben eine „Tür-Ampel“ mit auffälliger LED-Beleuchtung. Grün signalisiert: Fahrgäste können entspannt ein- und aussteigen, blinkendes Licht bedeutet: Der Schließvorgang beginnt. Bei Rot sind die Türen geschlossen: Die Bahn ist bereit zur Abfahrt. Damit sollen gefährliche Situationen zukünftig verringert werden.

W-LAN und USB-Buchsen

Kameras und Sensoren. Ultraschallsensoren an den Fahrzeugköpfen leuchten bei den neuen Bahnen tote Winkel aus. Hinten überwachen Sensoren sowie Kameras den Kupplungsbereich und den Raum zwischen den Wagen. Die Fahrerinnen und Fahrer bekommen die Kamerabilder auf einen Monitor geschaltet. Gerade bei schlechter Sicht ist das ein wirksamer Schutz vor Unfällen. Und: das gefährliche „S-Bahn-Surfen“ ist künftig nicht mehr möglich, weil das Wagenende überwacht wird.

Mehr Platz für Rollstuhl und Co. Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwagen nehmen Platz in Anspruch und müssen in der Bahn sicher stehen. Die Sondernutzungsflächen sind in den neuen Wagen deutlich größer und von allen Türen aus sofort erreichbar.

Moderne Sitze. Die Wünsche der Fahrgäste aus einem großen Sitztest – eine spürbare Polsterung, ein Stoffbezug und eine etwas höhere Lehne – wurden bei der Bestellung der insgesamt rund 5.000 Sitze für die neuen und zu modernisierenden Bahnen berücksichtigt.

Komfort, Service und Infotainment. Der Innenraum der Bahnen wurde komplett neugestaltet und bietet u.a. ein Ambiente-Beleuchtungskonzept, farblich kontrastierte Böden und ein modernes Infotainment- und Fahrgastsystem mit W-LAN und USB-Buchsen.

Insgesamt hat die DSW21 34 neue Hochflurbahnen bestellt. 64 Wagen der Bestandsflotte werden baugleich modernisiert. DSW21-Sprecher Frank Fligge: „Das dient der Nachhaltigkeit und spart außerdem eine Million Euro pro Wagen.“ Gesamtinvestition: 250 Mio. Euro.

Alt und neu nebeneinander.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Die neue Stadtbahn: mehr Barrierefreiheit, modernere Sitze und ein besonderer Fokus auf die Themen Sicherheit und Energieeffizienz - von innen wie von außen ein Hingucker!
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse