Newsroom

UEFA EURO 2024

Bilanz EURO 2024: Hier ging's DortRUND!

Einen Monat nach der EURO 2024 ziehen Oberbürgermeister Thomas Westphal und EURO-Beauftragter Martin Sauer eine erste Bilanz: Für die Stadt war das Turnier ein Volltreffer.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

UEFA EURO 2024 - Best Of Dortmund

Dortmund ist um ein weiteres Kapitel Fußball-Geschichte reicher: Die UEFA EURO 2024 hat vier Wochen lang begeisterte Fußball-Fans in die Stadt gelockt, die sowohl im Stadion als auch bei den Public Viewings berauschende Spiele zu sehen bekamen.

Doch nicht nur die Partien selbst waren ein Erfolg. Die Straßen und Plätze der Stadt verwandelten sich in eine große Bühne der Begegnungen und Emotionen. Fremde wurden zu Freunden. Unvergessliche Momente haben die Stadt beflügelt.

„Wir haben ein Feuerwerk der guten Laune erlebt. Die Stadt hat sich von ihrer besten Seite gezeigt – die Gäste, die uns einen Besuch abgestattet haben, haben dies ebenso getan. Es gab einzigartige Momente, die es so nur in Dortmund geben kann“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal.

OB Thomas Westphal und der EURP-Beauftragte Martin Sauer.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
"Ein Feuerwerk der guten Laune": OB Thomas Westphal und Dortmunds EURO-Beauftragter Martin Sauer zogen eine positive Bilanz.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Fakten zur UEFA EURO 2024 in Dortmund:

- Rund 900.000 Menschen haben die sechs Partien im Dortmunder Stadion sowie alle Spiele bei den Public Viewings verfolgt. Allein 540.000 Menschen besuchten die beiden Fan Zonen auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark.

- Die Auslastung der Hotels lag an den sechs Spieltagen in Dortmund bei 100 Prozent.

- Das Fan Camping auf der Galopprennbahn in Wambel war ab dem Achtelfinale an den Spieltagen ausgebucht.

- Rund 1.400 Volunteers waren die Gesichter des Turniers. In ihren grünen Uniformen waren sie im Stadion und in den Fan Zonen gut erkennbar und standen bei Fragen der Gäste stets zur Verfügung.

- Während des Turniers waren kostenlos Sonnencreme zum UV-Schutz und Trinkwasser erhältlich. Über 30 Trinkwasserbrunnen sind reaktiviert oder neu installiert worden.

- Die EDG Dortmund entsorgte in den beiden Fan Zonen 49,2 Tonnen Müll.

- „Dortmund war die Stadt der Fan Walks“, sagt EURO-Beauftragter Martin Sauer. Insgesamt sieben Fan Walks hat es zum Stadion gegeben. Höhepunkt war der niederländische Fan Walk vor dem Halbfinale gegen England mit 100.000 Menschen.

- Damit sich die Besucher*innen wohl und sicher fühlen, hat das „Awareness“-Konzept gegriffen. Dafür waren die „Dortmund Guides“ im Einsatz. Das Konzept der „Prävention durch Präsenz“ ist voll aufgegangen: Teilweise bis zu acht Awareness-geschulte Teams waren täglich von der Innenstadt bis zum Westpark und in den Fan Zonen unterwegs.

- Anlässlich der UEFA EURO 2024 hatte die Stadt Dortmund 60 Nachhaltigkeitsprojekte auf den Weg gebracht, die weit über das Turnier hinaus gemeinsam mit den Partner*innen fortgesetzt werden sollen.

- Bereits zur Fußball-WM 2006 gab es die Fahrradabstellstation an den Rosenterrassen in der Nähe des Stadions, die seitdem auch erweitert wurde. Zur UEFA EURO 2024 sind zusätzliche Stellplätze für Fahrräder, Leihfahrräder und E-Scooter sowie zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen entstanden, die bleiben sollen.

- Die Fan Zonen sind mit Ökostrom betrieben worden. Nicht vermeidbare Emissionen werden durch Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen.

EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.

dortmund, freizeit