Über 600.000 Menschen nennen Dortmund heute ihre Heimat. Wir sind hier geboren, leben oder arbeiten hier, kommen von nah oder fern, um in Dortmund Heimat zu finden. Mit unserer Heimat wollen wir uns verbunden fühlen, uns mit ihr identifizieren.
Was Heimat für uns alle bedeutet, hat mit persönlichen Erfahrungen zu tun, mit Wertempfinden und mit Rahmenbedingungen, die wir vorfinden und ausgestalten. Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.
Das Bürgerhaus-Projekt des Vereins Haus Wenge Lanstrop ist mit dem Dortmunder
Der Dortmunder Verein forum JUGEND! ist mit dem Landes-Heimat-Preis 2023 ausgezeichnet worden. Nach dem Gewinn des Dortmunder Heimat-Preises 2022 wurde das Fotografie-Projekt "Heimat: Gestern und Morgen!? – Eine Momentaufnahme einer diversen Generation" aus landesweit mehr als 250 Erstplatzierten zu einem der drei Träger des Landes-Heimat-Preises erkoren. Die
Aus folgenden fünf verschiedenen FÖRDERELEMENTEN können Gelder je nach Projekt durch Privatpersonen, Vereine, Initiativen oder Organisationen sowie die Kommunen beantragt werden:
Gefördert werden die Preisgelder jährlich mit insgesamt 15.000 Euro für bis zu drei Projekte.
Um den Heimat-Preis können sich einzelne Personen, Vereine, Initiativen oder Organisationen bewerben.
Der "Heimat-Preis 2023" wurde am 22. September verliehen, nach einer Online-Abstimmung der Dortmunder*innen vom 26. Juni bis 23. Juli. Vielen Dank an alle, die sich an der Abstimmung beteiligt haben!
Details zu den Preisträgern
Die Fördersumme beträgt pauschal 2.000 Euro.
Personen, Vereine, Organisationen und Initiativen sowie rechtlich selbstständige Fördervereine kommunaler oder vergleichbarer staatlicher Einrichtungen (beispielsweise Fördervereine der Schulen oder der Freiwilligen Feuerwehr) können einen Antrag für den Heimat-Scheck stellen. Auch natürliche und juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts sind antragsberechtigt.
Folgende beispielhaft aufgeführte Projekte sind vom Grunde her förderfähig:
Nicht förderfähig sind z.B.:
Die Fördersumme beträgt 50% der Gesamtkosten, maximal 40.000 Euro pro Einzelprojekt.
Antragsberechtigt ist die Stadt Dortmund. Die Weiterleitung der Zuwendung an Dritte ist möglich.
Gefördert werden lokal und regional prägende Projekte und Initiativen, die ihren Ausdruck in Traditionen, Geschichte, kulturellen Aspekten, Bauwerken, Orten in Natur und Landschaft sowie Nahrungsmittel und Produkten finden:
Folgende beispielhaft aufgeführte Projekte sind vom Grunde her förderfähig:
Die Fördersumme beträgt 80% - 90% der Gesamtkosten die mindestens 40.000 Euro betragen sollen.
Antragsberechtigt sind die Stadt Dortmund sowie private und gemeinnützigen Organisationen. Die Weiterleitung der Zuwendung an Dritte ist möglich.
Gefördert werden der offene Diskurs und Kreativprozess von Initiativen, Organisationen und Bürger*innen mit dem Ziel der Bewusstwerdung und Herausarbeitung ihrer lokal oder regional prägenden identitätsstiftenden Besonderheiten.
Folgende beispielhaft aufgeführte Projekte sind vom Grunde her förderfähig:
Die Fördersumme beträgt 80% - 90% der Gesamtkosten, die mindestens 100.000 Euro betragen sollen.
Antragsberechtigt sind die Stadt Dortmund sowie private und gemeinnützige Organisationen. Die Weiterleitung der Zuwendung an Dritte ist möglich.
Gefördert werden Projekte zur Schaffung und Bewahrung von Bauwerken, Gebäuden oder entsprechender Orte in der freien Natur, die in herausragender Weise die lokale und regionale Geschichte prägen und öffentlich präsentieren. Die Förderung umfasst auch die Einbeziehung des Präsentationsortes (Gebäude, öffentlicher Raum) sowie die projektbezogene Herrichtung und Inszenierung von historischen Gebäuden, Museen, Plätzen oder Orten.
Folgende beispielhaft aufgeführte Projekte sind vom Grunde her förderfähig:
Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.
Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.
Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der