Newsroom

Verkehr

Brackeler / Asselner Hellweg wird bis zum Sommer voll gesperrt

Damit der Verkehr auf dem Asselner und Brackeler Hellweg in Zukunft besser fließt, bekommt die Stadtbahnlinie 43 ein weiteres Gleis. Auch die Fahrbahn wird komplett erneuert. Seit Sommer 2020 laufen die Arbeiten. Jetzt kommt eine Vollsperrung, um das Großprojekt zügig zu beenden.

Ab Donnerstag, 16. November, wird der Brackeler und Asselner Hellweg an der Baustelle für den zweigleisigen Ausbau des Stadtbahnnetzes voll gesperrt. Bisher können Autofahrer*innen dort eine Fahrspur in Richtung Innenstadt nutzen. Dies wird dann bis zum Sommer 2024 nicht mehr möglich sein. Die Sperrung befindet sich zwischen den Einmündungen Holzwickeder und Asselner Straße. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Für die Anlieger*innen und den Anlieferungsverkehr für das Logistikzentrum gibt es Lösungen. Durch die Vollsperrung verkürzt sich die Bauzeit um mehrere Monate.

Wie wird der Verkehr geführt?

Anlieger*innen erhalten von der Stadt Dortmund gesonderte Informationen. Für sie gilt diese Regelung: Während der Vollsperrung werden Anlieger*innen des Brackeler Hellwegs über die Oesterstraße, Balsterstraße und Auf dem Kranz geführt. Hierzu wird die Straße Auf dem Kranz als Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Brackeler Hellweg eingerichtet. Anlieger*innen dürfen in dieser Zeit von dort links auf den Brackeler Hellweg einbiegen. Über die Straße In den Börten, die auch zur Einbahnstraße wird, gelangt man vom Brackeler Hellweg zurück auf die Balsterstraße.

Alle Anlieger*innen können weiterhin über den Brackeler Hellweg in Richtung Innenstadt ausfahren.

Fußgänger*innen nutzen wie bisher den nördlichen Gehweg. An den Fußgängerampeln können sie den Hellweg sicher überqueren.

Die Umleitung des Radverkehrs erfolgt weiterhin über die Asselner Straße, Hollandstraße und In den Erlen.

Der Lieferverkehr zu den Logistikbereichen von Rewe und Tedi wird in beiden Fahrtrichtungen über Asselner Straße, Asselner Hellweg, Brackeler Hellweg, Asselner Straße geleitet.

Die Stadtbahn fährt weiter wie gewohnt. Mit Beginn der EURO2024 stehen der Stadtbahn dann zwischen den Haltestellen In den Börten und Businkstraße zwei Gleise zur Verfügung.

Der NachtExpress NE3 (Reinoldikirche – Wickede) fährt in Richtung Reinoldikirche eine Umleitung über Asselner Hellweg – Asselner Straße – Aplerbecker Straße – Holzwickeder Straße – Brackeler Hellweg. Die Haltestelle "Döringhoff" entfällt. Ersatzweise wird die Haltestelle "Brackel Verwaltungsstelle" (Brackeler Hellweg 166) angefahren.

Warum ist eine Vollsperrung jetzt nötig?

Ursprünglich war eine Vollsperrung erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Im laufenden Projekt hat sich für die Baufirma jedoch gezeigt, dass die einspurige Verkehrsregelung die Arbeiten zu stark einschränkt und verzögert. Auch Aspekte der Arbeitssicherheit haben zu dieser Entscheidung geführt. Teilweise ist das Baufeld zu eng, um die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter und den fließenden Verkehr zu vereinbaren.

Durch die Vollsperrung verkürzt sich die Bauzeit um rund vier Monate. Autofahrer*innen werden sogar sechs Monate früher als unter einer Teilsperrung den Hellweg in beide Fahrtrichtungen wieder nutzen können.

Ziel ist es, das Großprojekt so schnell wie möglich zu beenden, damit der Verkehr dort wieder ohne Einschränkungen fließen kann. Am Brackeler und Asselner Hellweg werden nicht nur die Gleise, sondern auch Fahrbahn und Kanäle aufwändig umgebaut und erneuert.

Weitere Baustellen im Blick

Die Verkürzung der Bauzeit im Bereich Brackeler und Asselner Hellweg hat mit Blick auf das kommende Jahr noch einen weiteren Vorteil: Straßen.NRW wird im Sommer 2024 die Fahrbahn der Brackeler Straße stadtauswärts sanieren. Dafür muss die Brackeler Straße voll gesperrt werden. Wenn diese Arbeiten beginnen, wird der Verkehr auf dem Hellweg planmäßig wieder fließen.

Baustellenkarte der Stadt Dortmund
Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz